Salzburg
- 798 –
- 811 –
- 1072 „Iuuauensis“ –
- 1122 –
- 1126 „Saltzburg, Salzburch“ –
- 1137 –
- 1138 –
- 1142 „Salzburgensi“ –
- 1146 „Saltzburg“ –
- (1150–1164) „Salczeburg“ –
- 1166 „Salczburg“ –
- 1177 –
- 1188 –
- 1197 „Salczeburg, Salczburg“ –
- 1209 „Salzpurg, Salzburg“ –
- 1223 –
- 1247 „Salzeburgensis“ –
- 1251 –
- 1252 –
- 1252 –
- 1252 „Salzpurgensis“ –
- 1252 „Salzburgensi“ –
- 1252 „Salzburgensi“ –
- 1257 –
- 1258 „Salzpurgensis“ –
- 1261 –
- 1265 „Salzburgensi“ –
- 1266 „Salzpurgensis“ –
- 1266 „Salzeburgensi“ –
- 1267 „Salzburgensis“ –
- 1267 „Saltzburgensis“ –
- (1269) „Salzburgensi“ –
- 1271 „Salzburgensis“ –
- 1273 „Salzburgensis“ –
- 1274 „Salzburgensis“ –
- 1275 „Salzburgensis“ –
- 1276 „Salzburgensis“ –
- 1276 „Salzburgensi“ –
- 1277/78 „Salzburgensis“ –
- 1278 „Salzburgensis“ –
- 1278 „Salzburgensi“ –
- 1278 „Salzburga“ –
- 1280 „Salzburgensis“ –
- 1280 „Saltzburge“ –
- 1282 „Salzburgensis“ –
- 1283 „Salzburgensis“ –
- 1284/85 „Salzpurgensem“ –
- 1284 „Salzburgensis“ –
- 1285 „Salzburgensis“ –
- 1285 „Salzburgense“ –
- 1285 „Salzburgensi“ –
- 1286 „Salzpurgensis“ –
- 1290 „Salzburgensis“ –
- 1291 „Salzburch“ –
- 1292 „Salzburgensis“ –
- 1292 „Salzpurgensis“ –
- 1292 „Salzburch“ –
- 1292 „Salzburch“ –
- 1295 „Salzburch“ –
- 1296 „Salzburgensis“ –
- 1300 „Salzburch“ –
- 1304 „Salzburch“ –
- 1308 „Salzburch“ –
- 1309 –
- 1310 „Salzb(urgensi)“ –
- 1311 „Saltzburch“ –
- 1311 „Salzburch“ –
- 1313 „Saltzburgensis“ –
- 1313 „Saltzb(u)rg“ –
- 1317 „Saltzb(ur)ge“ –
- 1317 „Salzpurch“ –
- 1317 „Saltzb(ur)g(e)n(sis)“ –
- 1320 „Salzburch“ –
- 1324 „Salzburch“ –
- 1324 „Salzburch“ –
- 1324 „Saltzb(urg)“ –
- 1328 „Saltzburc“ –
- 1331 „Salzburch“ –
- 1335 „Salzburch“ –
- 1339 –
- 1339 „Saltzburg“ –
- 1346 „Salzburch“ –
- 1348 „Salzburch“ –
- 1352 „Saltzburch“ –
- 1355 –
- 1357 „Saltzburch“ –
- 1357 „Salzburch“ –
- 1357 „Salczburch“ –
- 1357 „Saltzb(urg)“ –
- 1358 „Saltzb(urg)“ –
- 1374 „Salczpurg“ –
- 1375 „Salczburg“ –
- 1378 –
- 1380 „Salczbuͦrch“ –
- 1384 –
- 1386 –
- 1389 „Salczb(u)r(g)“ –
- 1390 „Salczb(ur)g“ –
- 1395 „Salczburg“ –
- 1398 „Salczburg“ –
- 1400 „Saltzburg“ –
- 1401 „Salczbuͦrg“ –
- 1401 „Saltzburg“ –
- 1409 „Salczburg“ –
- 1412 „Salczburg“ –
- 1420 „Salczburg“ –
- um 1423 „Saltzburg“ –
- 1425 „Salczburg“ –
- 1430 „Salzeburgen(sis)“ –
- 1431 „Saltzburg“ –
- 1436 „Salzeburgen(sis)“ –
- 1443 „Salczburg“ –
- 1458 „Saltzburg“ –
- 1458 „Salczburg“ –
- 1463 „Salczburg“ –
-
Konrad I. von Abenberg
- Erzbischof von Salzburg
- † Erzbischof von Salzburg
- Albert – Dompropst von Salzburg
- Albert – Domdekan von Salzburg
- Albert – Salzburger Kaplan
- Alexander – Richter von Salzburg
- Arn – Erzbischof von Salzburg
-
Konrad II. von Babenberg
- Erzbischof von Salzburg
- † Erzbischof von Salzburg
- Berthold – Notar des Salzburger Amtes Stall oder Sachsenburg
- Eberhard von Biburg – Erzbischof von Salzburg
- Burkhard – Gesandter des Erzbischofs von Salzburg
- Adalbert III. von Böhmen – Erzbischof von Salzburg
- Konrad von „Chæphingen“ – Domherr von Salzburg
- Konrad von Eichheim – Salzburger Ministeriale
-
Friedrich IV. von Emmerberg
- Erzbischof von Salzburg
- † Erzbischof von Salzburg
- Engelbert – Salzburger Kaplan
- Engelmar – Domkustos von Salzburg
- Ernstetter – Bürger von Salzburg
- Gebhard I. von Felben – Ministeriale von Salzburg
-
Konrad von Fohnsdorf
- Erzbischof von Salzburg
- † Erzbischof von Salzburg
-
Gebhard
- Erzbischof von Salzburg
- † Erzbischof von Salzburg
-
Gebolf
- Domherr von Salzburg
- Kustos der Salzburger Domkirche
- Gewolp – Kustos, Domherr von Salzburg
- Gottschalk – Presbyter und Domherr von Salzburg
- Gottschalk – Zeuge, Richter von Salzburg
- Eberhard Graf – Domherr von Salzburg
- Hartfried – Presbyter und Domherr von Salzburg
- Hartneid – Kellermeister, Domherr von Salzburg
- Hartwig – Presbyter und Domherr von Salzburg
- Heinrich von Haus – Hofnotar von Salzburg
- Heidenreich – Domherr von Salzburg
- Heinrich – Domkämmerer von Salzburg
- Heinrich – Hofnotar von Salzburg
- Heinrich – Dompropst von Salzburg und Erzpriester
- Herbord – Salzburger Kaplan
- Hermann – Presbyter und Domherr von Salzburg
- Hermann – Domherr von Salzburg
- Otto Hofbäck – Bürger von Salzburg
-
Rudolf von Hoheneck
- gewählter Erzbischof von Salzburg
- Erzbischof von Salzburg
- Hohold – Domherr und Diakon von Salzburg
- Johannes – Hofnotar von Salzburg
- Karl – Domherr von Salzburg
- Konrad – Presbyter und Domherr von Salzburg
- Konrad – Presbyter und Domherr von Salzburg
- Konrad – Presbyter und Domherr von Salzburg
- Konrad – Richter von Salzburg
- Leopold von Köfering – Domherr von Salzburg
- Vital Köhler – Bürger von Salzburg
-
Friedrich von Leibnitz
- Dompropst von Salzburg
- Erzbischof von Salzburg
- Alram von Matrei – Vogt von Salzburg
- Otto von Mörnstein – Dompropst von Salzburg
- Nikolaus – Hofnotar von Salzburg
- Hartneid Noppinger – Domherr von Salzburg
- Jörg Nussdorfer – Marschall von Salzburg
- Gregor Schenk von Osterwitz – Erzbischof von Salzburg
- Otto – Erzpriester der Erzdiözese Salzburg
- Otto – Domherr und Diakon von Salzburg
- Otto – Dompropst von Salzburg und Erzpriester
- Konrad Pachmayer – Bürger von Salzburg
- Konrad Pachmayer – Bürger von Salzburg, Sohn von Ulrich Pachmayer
- Ulrich Pachmayer – Bürger von Salzburg
- Perchtold – Presbyter und Domherr von Salzburg
- Gunther von Piberstein – Ministeriale von Salzburg
- Heinrich von Pirnbrunn – Erzbischof von Salzburg
- Weichart von Polheim – Erzbischof von Salzburg
- Weichart von Polheim – Chorherr von Salzburg
- Hermann Posato – Domherr und Kustos von Salzburg
-
Pilgrim von Puchheim
- Erzbischof von Salzburg
- † Erzbischof von Salzburg
- Otto von Pux – Ritter im Dienst von Salzburg
- Meinlin Ratgeb – Bürger von Salzburg
-
Eberhard von Regensberg
- Erzbischof von Salzburg
- † Erzbischof von Salzburg
- Ulrich von „Reimboldesheim“ – Salzburger Ministeriale
- Johann von Reisberg – Erzbischof von Salzburg
- Rubin – Salzburger Kaplan
- Rüdiger – Domspitalmeister von Salzburg
- Heinrich Sachs – Salzburger Ministeriale
-
Władysław von Schlesien
- Gewähler Erzbischof von Salzburg
- Erzbischof von Salzburg
- Heinrich Schwäbel – Bürger von Salzburg
-
Ulrich von Seckau
- gewälter Erzbischof von Salzburg
- Erzbischof von Salzburg
- gewesener Erzbischof von Salzburg
-
Philipp von Spanheim
- Erwählter zum Salzburger Erzbischof
- früherer Erwählter zum Salzburger Erzbischof
- Wulfing von Stubenberg – Ministeriale von Salzburg
- Ekkehard von Tann – Ministeriale von Salzburg
- Heinrich „Tüchler“ – Bürger von Salzburg
- Ulrich – Presbyter und Domherr von Salzburg
- Ulrich – Pfarrer von Burghausen, Kaplan des Erzbischofs von Salzburg
- Sigmund von Volkersdorf – Erzbischof von Salzburg
- Volkmar – Presbyter und Domherr von Salzburg
-
Friedrich von Walchen
- Dompropst von Salzburg
- Gewählter Erzbischof von Salzburg
- Erzbischof von Salzburg
- † Erzbischof von Salzburg
- Gerhoch von Waldeck – Dechant und Chorherr von Salzburg
- Konrad von Wartenfels – Hofmeister von Salzburg
- Ortolf von Weißeneck – Erzbischof von Salzburg
-
Burkhard von Weißpriach
- Dompropst von Salzburg
- Erzbischof von Salzburg
- Wernher – Salzburger Ministeriale
- Wilhelm – Presbyter und Domherr von Salzburg
- Wynfreth – Bischof von Salzburg
- 12/k – 26. August 1126
- 12/r – 6. September 1142
- 13/bp – 4. November 1261
- 13/br – 4. November 1261
- 13/cv – 16. September 1278
- 13/cy – 15. August 1280
- 13/fb – 1. Mai 1292
- 13/fc – 25. Mai 1292
- 14/n – 2. Juni 1308
- 14/p – 2. Juni 1308
- 14/t – 9. Februar 1309
- 14/x – 26. Juni 1311
- 14/bn – 15. August 1317
- 14/br – 20. September 1317
- 14/cf – 21. Oktober 1324
- 14/cg – 29. September 1328
- 14/cs – 10. Mai 1335
- 14/dg – 22. März 1346
- 14/dh – 22. März 1346
- 14/dk – 3. Oktober 1346
- 14/dm – 15. Dezember 1346
- 14/fv – 25. April 1378
- 14/fz – 12. Juni 1384
- 15/g – 4. Mai 1401
- 15/n – 27. Jänner 1409
- 15/p – 25. Jänner 1412
- 15/bf – 28. März 1443