-
-
-
Christalnick, Michael Gothard:
Annales Carinthiae, Das ist Chronica Des Löblichen Ertzhertzogthumbs Kharndten, hrsg. v. Hieronymus Megiser, Leipzig 1612, Online:
urn:nbn:de:bvb:12-bsb10934609-1.
-
-
Zweiter Band, in: Joseph von Hormayr (Hrsg.): Kritisch-diplomatische Beyträge zur Geschichte Tirols im Mittelalter, Bd. 2, Wien 1803, Online:
urn:nbn:de:bvb:12-bsb10009880-6.
-
Eisenmann, Joseph Anton und Carl Friedrich Hohn:
Topo-geograhisch-statistisches Lexicon vom Königreiche Bayern. Erster Band. A–L, Bd. 1, Erlangen 1831, Online:
urn:nbn:de:bvb:12-bsb10372902-1.
-
von Preu, Ignaz Theodor:
Historische, topographische und statistische Nachrichten von dem k.k. Landgerichte Mühlbach, in: Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum 7 (1832), S. 1–74, Online:
zobodat.at (besucht am 30.06.2024).
-
Chmel, Joseph:
Art. VII. Geschichte des Hauses Habsburg, in: Jahrbücher der Literatur 105 (1844), S. 147–187, Online:
anno.onb.ac.at (besucht am 02.07.2024).
-
von Koch-Sternfeld, Joseph Ernst:
Rückblicke auf Oesterreich, Steyermark, Kärnthen, Crayn und Salzburg. Aus der Gegenwart, in die Zeit König Ottokar's II. von Böhmen; gefolgt vom römischen König Rudolf von Habsburg - und des Prinzen Philipp von Kärnthen-Ortenburg, Erwählten von Salzburg; gefolgt vom Erzbischof Fridrich II. von Walchen vom J. 1246–1284; nach, und mit Zugabe einiger, Urkunden im Anhang, in: Abhandlungen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 4 (1844), S. 1–106, Online:
zobodat.at.
-
-
von Koch-Sternfeld, Joseph Ernst:
Zur nähern Verständigung über die Stammreihe und Geschichte der Grafen von Sulzbach, München 1848, Online:
urn:nbn:de:bvb:12-bsb10333673-7.
-
Urkunden zur Geschichte von Österreich, Steiermark, Kärnten, Krain, Görz, Triest, Istrien, Tirol aus den Jahren 1246–1300, in: Joseph Chmel (Hrsg.): Fontes Rerum Austriacum. Österreichische Geschichtsquellen. 2. Abteilung. Diplomataria et acta, Bd. 1, 1849, Online:
ark:/13960/t8w99qv1z.
-
Wittmann, Franz Michael:
Geschichte der Landgrafen von Leuchtenberg, in: Abhandlungen der Historischen Klasse der Königlich-Bayerischen Akademie der Wissenschaften 6 (1) (1850), S. 1–83, Online:
urn:nbn:de:bvb:12-bsb11442042-4.
-
Tinkhauser, Georg:
Topographisch-historisch-statistische Beschreibung der Diöcese Brixen, Bd. 1, 1851, Online:
digital.tessmann.it (besucht am 30.05.2024).
-
Trinks, Erich:
Urkundenbuch des Landes ob der Enns. Band 1: Saalbücher, hrsg. v. Verwaltungs-Ausschuss des Muesum Franciso-Carolinum zu Linz, Bd. 1, 1852, Online:
ark:/13960/t0vq33v1v.
-
Wattenbach, Wilhelm:
Gesta Archiepiscoporum Salisburgensium, in: Historiae aevi Salici, hrsg. v. Georg Heinrich Pertz, Monumenta Germaniae Historica Scriptores, Bd. 11, Hannover 1854, S. 1–103, Online:
mgh.de (besucht am 17.02.2023).
Personen
Orte
Anmerkungen
-
Trinks, Erich:
Urkundenbuch des Landes ob der Enns. Band 2: 777–1230, hrsg. v. Verwaltungs-Ausschuss des Muesum Franciso-Carolinum zu Linz, Bd. 2, 1856, Online:
ark:/13960/t5k93h542.
-
-
der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Historische Commission (Hrsg.):
Notizenblatt. Beilage zum Archiv für Kunde österreichischer Geschichtsquellen, Bd. 7, Wien 1857, Online:
urn:nbn:de:bvb:12-bsb10535869-8.
-
Jaffé, Philipp:
Hermanni Althahensis Annales, in: Annales aevi Suevici, hrsg. v. Georg Heinrich Pertz, Monumenta Germaniae Historica Scriptores, Bd. 17, Hannover 1861, S. 381–407, Online:
mgh.de.
-
Zahn, Joseph:
Die Freisingischen Sal-, Copial- und Urbarbücher in ihren Beziehungen zu Österreich. Mit zwei Facsimilen, Urkunden-Beilagen und Verzeichnissen, in: Archiv für Kunde österreichischer Geschichts-Quellen 27 (1861), S. 191–344, Online:
urn:nbn:de:bvb:12-bsb10535846-7.
-
Trinks, Erich:
Urkundenbuch des Landes ob der Enns. Band 3: 1231–1282, hrsg. v. Verwaltungs-Ausschuss des Muesum Franciso-Carolinum zu Linz, Bd. 3, 1862, Online:
ark:/13960/t0dv1jh8q.
-
Tangl, Karlmann:
Die Grafen von Ortenburg in Kärnten, in: Archiv für österreichische Geschichte 30 (1864), S. 203–352, Online:
ark:/13960/t08w88x4m.
-
Brunner, Luitpold:
Beiträge zur Geschichte der Markgrafschaft Burgau, in: Jahresbericht des Historischen Kreisvereins im Regierungsbezirke von Schwaben und Neuburg 29/30 (1865), S. 1–115, Online:
urn:nbn:de:bvb:12-bsb10333424-6.
-
Riedl, Johann:
Salzburgs Domherren. Von 1514–1806, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 7 (1867), S. 122–278, Online:
zobodat.at (besucht am 27.07.2024).
-
Sammlung von Urkunden und Urbaren zur Geschichte der ehemals Freisingischen Besitzungen in Österreich, in: Joseph von Zahn (Hrsg.): Codex diplomaticus Austriaco-Frisingensis, Bd. 1, 1870, Online:
urn:nbn:de:bvb:12-bsb10798145-9.
-
-
in Stuttgart, Königliches Staatsarchiv (Hrsg.):
Wirtembergisches Urkundenbuch, Bd. 3, Stuttgart 1871, Online:
ark:/13960/t3905c344.
-
Schroll, Beda:
Das Herzogthum Kärnten in der Zeit von 1269–1335. Ein Auszug aus Dr. Carlmann Tangl's theils gedruckter, theils ungedruckter Periode des Handbuches der Geschichte von Kärnten, in: Carinthia 64 (1874), S. 8–16, 123–133, 231–236, 282–292, Online:
anno.onb.ac.at (besucht am 07.05.2023).
-
Fournier, August:
Abt Johann von Viktring und sein Liber certarum historiarum. Ein Beitrag zur Quellenkunde deutscher Geschichte, Berlin 1875, Online:
urn:nbn:de:bvb:12-bsb11315122-5.
-
Hintner, Valentin:
Beiträge zur tirolischen Dialektforschung: Der Deferegger Dialekt, 1878, Online:
ark:/13960/t9377d61d.
-
-
Weiland, Ludwig:
Annales Frisacenses. Continuatio [1348. 1384. 1492], in: Annales aevi Suevici (Supplementa tomorum XVI et XVII). Gesta saec. XII. XIII. (Supplementa tomorum XX-XXIII), hrsg. v. Georg Waitz, Monumenta Germaniae Historica Scriptores, Bd. 24, Hannover 1879, S. 67, Online:
mgh.de (besucht am 17.02.2023).
-
Noggler, Anton:
Der Wolkenstein-Hauensteinische Erbschaftsstreit und dessen Austragung unter Oswald von Wolkenstein, in: Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum 26 (3) (1880), S. 99–180, Online:
zobodat.at (besucht am 14.07.2024).
-
Kummer, Karl Ferdinand:
Das Ministerialengeschlecht von Wildonie, in: Archiv für österreichische Geschichte 59 (1880), S. 177–322, Online:
ark:/13960/t12n7tz68.
-
-
Hauser, Karl:
Schloß Wernberg. Eine historische Skizze, in: Carinthia I 72 (1882), S. 199–207, Online:
zobodat.at (besucht am 28.07.2024).
-
Acta Tirolensia. Urkundliche Quellen zur Geschichte Tirols, in: Oswald Redlich (Hrsg.): Die Traditionsbücher des Hochstifts Brixen, Bd. 1, Innsbruck 1886, Online:
urn:nbn:de:bvb:12-bsb11471796-3.
-
Weis, Anton:
Quellen und Studien zur Geschichte der Pfarre Gradwein, in: Beiträge zur Kunde steiermärkischer Geschichtsquellen 21 (1886), S. 3–78, Online:
urn:nbn:de:bvb:12-bsb11555178-2.
-
Lampel, Josef:
Die Landesgrenze von 1254 und das steirische Ennsthal, in: Archiv für österreichische Geschichte 71 (1887), S. 297–452, Online:
ark:/13960/t7sn16v1z.
-
Holder-Egger, Oswald:
Fundatio monasterii Berchtesgadensis, in: Supplementa Tomorum I–XII, hrsg. v. Societas Aperiendis Fontibus Rerum Germanicarum Medii Aevi, Monumenta Germaniae Historica Scriptores, Bd. 15, Hannover 1888, S. 1064–1066, Online:
mgh.de.
-
Milkowicz, Wladimir:
Die Klöster in Krain. Studien zur österreichischen Monasteriologie, in: Archiv für österreichische Geschichte 74 (1889), S. 261–486, Online:
ark:/13960/t3xs69g3n.
-
Nagl, Willibald:
Der Vocalismus unserer Mundart historisch beleuchtet, in: Blätter des Vereines für Landeskunde für Niederösterreich 28 (1894), S. 421–454, Online:
ark:/13960/t5k935q7j.
-
Schwind, Ernst und Alfons Dopsch (Hrsg.):
Ausgewählte Urkunden zur Verfassungs-Geschichte der deutsch-österreichischen Erblande im Mittelalter, Innsbruck 1895, Online:
ark:/13960/t1pg1qj5r.
-
Die Gurker Geschichtsquellen 864–1232, in: August von Jaksch (Hrsg.): Monumenta Historica Ducatus Carinthiae. Geschichtliche Denkmäler des Herzogtums Kärnten, Bd. 1, Klagenfurt 1896, Online:
ark:/13960/t2c82m321.
-
1. Abtheilung, in: Anton Mayer (Hrsg.): Quellen zur Geschichte der Stadt Wien, Bd. 3, Wien 1897, Online:
urn:nbn:at:AT-WBR-146693.
-
Die Gurker Geschichtsquellen 1233–1269, in: August von Jaksch (Hrsg.): Monumenta Historica Ducatus Carinthiae. Geschichtliche Denkmäler des Herzogtums Kärnten, Bd. 2, Klagenfurt 1898, Online:
ark:/13960/s268jrdjfsd.
-
1. Abtheilung: Rudolf, in: Johann Friedrich Böhmer und Oswald Redlich (Hrsg.): Regesta Imperii VI. Die Regesten des Kaiserreichs unter Rudolf, Adolf, Albrecht, Heinrich VII. 1272-1313, Bd. 1, Innsbruck 1898, Online:
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00009252-5.
-
Schönbach, Arnold E.:
Miscellen aus Grazer Handschriften, in: Mittheilungen des Historischen Vereines für Steiermark 46 (1898), S. 3–70, Online:
historischerverein-stmk.at (besucht am 02.06.2024).
-
von Jaksch, August:
Das Recht der Stadt Friesach vom J. 1339, in: Mittheilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 22 (1901), S. 661–664, Online:
ark:/13960/t4xh2w760.
-
von Jaksch, August: Eine Genealogie der kärntischen Spanheimer und der ursprüngliche Traditionscodex von St. Paul, in: Alfons Dopsch u. a. (Hrsg.): Mittheilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband, Bd. 6, S. 197–208, Innsbruck 1901, Online:
ark:/13960/t6qz5hw1v.
-
von Ried, E. H.:
Zur ältesten Geschichte der tirolischen Geschlechter Suppan und Trautson, in: Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum 47 (3) (1903), S. 251–268, Online:
zobodat.at (besucht am 14.07.2024).
-
Andreas von Regensburg, Sämtliche Werke, in: Georg Leidinger (Hrsg.): Quellen und Erörterungen zur bayerischen und deutschen Geschichte, Bd. 1 (Neue Folge), München 1903, Online:
ark:/13960/t9k365x4z.
-
Die Kärntner Geschichtsquellen 811–1202, in: August von Jaksch (Hrsg.): Monumenta Historica Ducatus Carinthiae. Geschichtliche Denkmäler des Herzogtums Kärnten, Bd. 3, Klagenfurt 1904, Online:
ark:/13960/t8tb1dw59.
-
Mollat, Guillaume und Guillaume De Lesquen (Hrsg.):
Jean XXII (1316–1334). Lettres communes analysées d'après les registres dits d'Avignon et du Vatican, Bd. 2, 1904, Online:
ark:/13960/t43r1537k.
-
von Knobloch, Julius Kindler:
Oberbadisches Geschlechterbuch. Zweiter Band: He–Lysser, hrsg. v. Badische Historische Kommission, Bd. 2, 1905, Online:
doi:10.11588/diglit.2032.
-
Pirchegger, Hans:
Lemberg und Rabensberg, in: Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 3 (1905), S. 39–44, Online:
historischerverein-stmk.at (besucht am 02.06.2024).
-
von Jaksch, August:
Beiträge zur Geschichte der Stadt Friesach, in: Carinthia I 95 (1905), S. 1–9, Online:
anno.onb.ac.at (besucht am 26.04.2023).
-
Die Kärntner Geschichtsquellen 1202–1269. Erster Teil 1202–1262, in: August von Jaksch (Hrsg.): Monumenta Historica Ducatus Carinthiae. Geschichtliche Denkmäler des Herzogtums Kärnten, Bd. 4, Klagenfurt 1906, Online:
ark:/13960/t2q52x12x.
-
Die Kärntner Geschichtsquellen 1202–1269. Zweiter Teil 1263-1269, in: August von Jaksch (Hrsg.): Monumenta Historica Ducatus Carinthiae. Geschichtliche Denkmäler des Herzogtums Kärnten, Bd. 4, Klagenfurt 1906, Online:
ark:/13960/t7hq47z2j.
-
Eisler, Robert:
Die Legende vom heiligen Karantanerherzog Domitianus, in: Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 28 (1907), S. 52–116, Online:
doi:10.7767/miog.1907.28.jg.52.
-
von Wretschko, Alfred:
Zur Frage der Besetzung des erzbischöflichen Stuhles in Salzburg im Mittelalter, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 47 (1907), S. 189–302, Online:
zobodat.at (besucht am 15.07.2023).
-
Provincia Salisburgensis et episcopatus Tridentinus, in: Albert Brackmann (Hrsg.): Germania Pontificia, Bd. 1, 1911, Online:
ark:/13960/t72v3fs4q.
-
Wutte, Martin (Hrsg.):
Kärntner Geschichtsbeschreibungen, Bd. 20, Klagenfurt 1912
-
1. Abteilung: Die Landgerichtskarte. Teil 4, 1: Kärnten, Krain, Görz und Istrien. Kärnten, Görz und Gradisca, in: August von Jaksch u. a. (Hrsg.): Erläuterungen zum Historischen Atlas der Österreichischen Alpenländer, Bd. 1, 4, 1, Wien 1914, Online:
obv:AC00963334.
Personen
Orte
Anmerkungen
-
Zösmair, Josef:
Die alten Grafen von Tirol und ihre Vorfahren die Adalbertiner. Besitz, Herkommen und Abstammung, in: Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum 58 (3) (1914), S. 235–318, Online:
zobodat.at (besucht am 16.06.2024).
-
Ergänzungsheft zu Band 1–4, 811–1269, in: August von Jaksch (Hrsg.): Monumenta Historica Ducatus Carinthiae. Geschichtliche Denkmäler des Herzogtums Kärnten, Bd. 4, Klagenfurt 1915, Online:
ark:/13960/t7hq47z2j.
-
-
Santifaller, Leo:
Das Brixner Domkapitel in seiner persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter, in: Schlern-Schriften. Veröffentlichungen zur Landeskunde von Südtirol. 7 (1924), Online:
ark:/13960/t25b00v5z.
-
Klebel, Ernst:
Zur Geschichte der Pfarren und Kirchen Kärntens. A. Das Chorbistum Maria-Saal und der salzburgische Anteil von Kärnten, in: Carinthia I 115 (1925), S. 1–47, Online:
anno.onb.ac.at (besucht am 20.05.2023).
-
Schwarz, Ernst:
Die Ortsnamen des südlichen Oberösterreich, hrsg. v. Erich Gierach und Adolf Hauffen, Bd. 42 (Prager Deutsche Studien), Reichenberg in Böhmen 1926, Online:
urn:nbn:at:AT-OOeLB-3541335.
-
Santifaller, Leo:
Die Urkunden der Brixner Hochstifts-Archive 845–1295, in: Schlern-Schriften. Veröffentlichungen zur Landeskunde von Südtirol 15 (1929), Online:
digital.tessmann.it (besucht am 27.01.2024).
-
Klebel, Ernst:
Die Brixner Besitzungen in Kärnten, in: Carinthia I 123 (1933), S. 44–73, Online:
anno.onb.ac.at (besucht am 27.01.2024).
-
Moro, Gotbert:
Der Kärntnische Besitz des Hochstiftes Freising, in: Carinthia I 123 (1933), S. 74–92, Online:
anno.onb.ac.at (besucht am 11.02.2023).
-
Broll, Georg:
Aus Gmünds vergangenen Tagen. Erste Lieferung. Vorzeit bis 1500, Klagenfurt 1935, Online:
ark:/65325/r20bwr.
-
Klebel, Ernst:
Die Grafen von Görz als Landesherren in Oberkärnten, in: Carinthia I 125 (1935), S. 59–82, 218–246, Online:
anno.onb.ac.at (besucht am 06.10.2023).
-
Kordon, Frido:
Sagen und ihre Stätten im Lieser- und Maltatal Kärntens: 2. Maltatal, in: Zeitschrift des deutschen und österreichischen Alpenvereins 68 (1937), S. 78–89, Online:
anno.onb.ac.at (besucht am 12.02.2023).
-
Broll, Georg:
Aus Gmünds vergangenen Tagen. Zweite Lieferung (1500–1600), Klagenfurt 1938, Online:
ark:/65325/r20bz3.
-
Klein, Herbert:
Zur Rupertfrage. Eine Buchbesprechung, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 85 (1945), S. 180–190, Online:
zobodat.at (besucht am 11.02.2023).
-
Moro, Gotbert:
Zur Geschichte des Lieser- und Katschtales, in: Carinthia I 136 (1946), S. 176–197, Online:
anno.onb.ac.at (besucht am 11.02.2023).
-
Pirchegger, Hans:
Die Herren von Pettau, in: Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 42 (1951), S. 3–36, Online:
historischerverein-stmk.at (besucht am 31.05.2024).
-
Die Kärntner Geschichtsquellen 1269-1286, in: Hermann Wiessner (Hrsg.): Monumenta Historica Ducatus Carinthiae. Geschichtliche Denkmäler des Herzogtums Kärnten, Bd. 5, Klagenfurt 1956.
-
Die Kärntner Geschichtsquellen 1286–1300, in: Hermann Wiessner (Hrsg.): Monumenta Historica Ducatus Carinthiae. Geschichtliche Denkmäler des Herzogtums Kärnten, Bd. 6, Klagenfurt 1958.
-
Bodmer, Albert:
Abstammung und nächste Verwandtschaft des Erzbischofs Eberhard II. von Salzburg († 1246), in: Der Schweizer Familienforscher 26 (6-9) (1959), Online:
doi:10.5169/seals-697872.
-
Klebel, Ernst:
Der Lungau. Historisch-politische Untersuchung, Salzburg 1960
Personen
Orte
Anmerkungen
-
Die Kärntner Geschichtsquellen 1300–1310, in: Hermann Wiessner (Hrsg.): Monumenta Historica Ducatus Carinthiae. Geschichtliche Denkmäler des Herzogtums Kärnten, Bd. 7, 1961.
-
Die Kärntner Geschichtsquellen 1310–1325, in: Hermann Wiessner (Hrsg.): Monumenta Historica Ducatus Carinthiae. Geschichtliche Denkmäler des Herzogtums Kärnten, Bd. 8, 1963.
-
Die Kärntner Geschichtsquellen 1326–1335, in: Hermann Wiessner (Hrsg.): Monumenta Historica Ducatus Carinthiae. Geschichtliche Denkmäler des Herzogtums Kärnten, Bd. 9, 1965.
-
Die Kärntner Geschichtsquellen 1335–1414, in: Hermann Wiessner (Hrsg.): Monumenta Historica Ducatus Carinthiae. Geschichtliche Denkmäler des Herzogtums Kärnten, Bd. 10, Klagenfurt 1968.
-
Bracher, Karl:
Laßnitz–Sulm: Zur mittelalterlichen Geschichte der Zwischenflußlandschaft, in: Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 59 (1968), S. 135–169, Online:
historischerverein-stmk.at (besucht am 02.06.2024).
-
Dopsch, Heinz:
Die Grafen von Heunburg, in: Carinthia I 160 (1970), S. 311–342, Online:
anno.onb.ac.at (besucht am 09.06.2024).
-
Kollreider, Franz und Maria Kollreider:
Chronik der Stadt Lienz: 1200–1500, in: Osttiroler Heimatblätter 38 (7) (1970), Online:
osttirol-online.at (besucht am 16.08.2024).
-
Die Kärntner Geschichtsquellen 1414–1500, in: Hermann Wiessner (Hrsg.): Monumenta Historica Ducatus Carinthiae. Geschichtliche Denkmäler des Herzogtums Kärnten, Bd. 11, 1972.
-
Kohla, Franz Xaver u. a.:
Kärntner Burgenkunde: Ergebnisse und Hinweise in Übersicht 1. Teil, Klagenfurt 1973
-
Dopsch, Heinz:
Adel und Kirche als gestaltende Kräfte in der frühen Geschichte des Südostalpenraumes, in: Carinthia I 166 (1976), S. 21–49, Online:
anno.onb.ac.at (besucht am 11.02.2023).
-
Lamp, Olga:
Die Tamerburg im Wandel der Zeit, in: Osttiroler Heimatblätter 45 (2) (1977), Online:
osttirol-online.at (besucht am 24.07.2024).
-
Janotta, Christine E.:
Die Entwicklung von Kirche und Siedlung in Bischofshofen, in: Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, S. 73–88, Online:
zobodat.at (besucht am 05.06.2024).
-
Brunner, Walter:
1000 Jahre Scheifling, 1978, Online:
gemeinde24.at (besucht am 02.06.2024).
-
Ogris, Alfred:
Der Kampf König Ottokars II. von Böhmen um das Herzogtum Kärnten, in: Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich 44–45 (1979), S. 92–141, Online:
zobodat.at (besucht am 04.08.2024).
-
Riedmann, Josef:
Die Übernahme der Hochstiftsverwaltung in Brixen und Trient durch Beauftragte Kaiser Friedrichs II. im Jahre 1236, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 88 (1980), Online:
mgh-bibliothek.de (besucht am 07.06.2024).
-
Ogris, Alfred:
Orts- und Flurnamen im Bereich der Grundherrschaft Millstatt, in: Symposium zur Geschichte des Benediktinerstiftes Millstatt, S. 1–19, Online:
stiftsmuseum.at (besucht am 30.05.2024).
-
Reindel-Schedl, Helga:
Die Herren von Wispeck, in: Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 122 (1982), S. 253–286, Online:
zobodat.at.
-
Hörburger, Franz:
Salzburger Ortsnamenbuch, Salzburg 1982
-
Kuenburg, Erich:
Die Kienburg im Iseltal, in: Osttiroler Heimatblätter 31 (1) (1983), S. 1–2, Online:
osttirol-online.at (besucht am 30.05.2024).
-
-
Lax, Karl:
Aus der Chronik von Gmünd in Kärnten, hrsg. v. Ilse-Maria Tschepper-Lax, Gmünd 1987
-
Wadl, Wilhelm:
Geschichte der Burg und Herrschaft Sommeregg (Ein Überblick), in: Carinthia I 179 (1989), S. 153–168, Online:
anno.onb.ac.at.
-
Tomaschek, Johann:
Zur Biographie und Chronologie der Millstätter Äbte des 12. Jahrhunderts, in: Symposium zur Geschichte von Millstatt und Kärnten, S. 1–26, Online:
stiftsmuseum.at (besucht am 23.05.2024).
-
Riegler, Josef:
Der Besitz der Grafen von Plain im Stiefingtal, in: Zeitschrift des Historischen Vereines für die Steiermark 82 (1991), S. 33–53, Online:
historischerverein-stmk.at (besucht am 19.05.2024).
-
Štih, Peter:
Goriški grofje in Devinski gospodje, in: Zgodovinski časopis 46 (3) (1992), S. 309–322, Online:
zgodovinskicasopis.si (besucht am 31.05.2024).
-
Pizzinini, Meinrad:
750 Jahre Stadt Lienz. 25. Februar 1242: „...in civitate Luancen“, in: Osttiroler Heimatblätter 60 (1) (1992), Online:
osttirol-online.at (besucht am 17.06.2024).
-
Gänser, Gerald:
Die Mark als Weg zur Macht am Beispiel der „Eppensteiner“ (1. Teil), in: Zeitschrift des Historischen Vereines für die Steiermark 83 (1992), S. 83–125, Online:
historischerverein-stmk.at (besucht am 17.06.2024).
-
Granitzer, Anton:
Die Pfarre Irschen im Archidiakonat Oberkärnten vor und in der Reformation, in: Carinthia I 183 (1993), S. 423–439, Online:
anno.onb.ac.at (besucht am 19.05.2023).
-
Hammerl, Christa:
Das Erdbeben vom 4. Mai 1201, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 103 (1995), S. 350–368, Online:
doi:10.7767/miog.1995.103.jg.350.
-
Härtel, Reinhard:
Die Grafen von Görz und das hochmittelalterliche Friaul, in: Symposium zur Geschichte von Millstatt und Kärnten, S. 2–52, Online:
stiftsmuseum.at (besucht am 08.06.2024).
-
Tomaschek, Johann:
Die Legende vom Herzog Domitian, dem „ersten Gründer“ von Millstatt, in: Carinthia I 190 (2000), S. 143–164, Online:
anno.onb.ac.at (besucht am 11.02.2023).
-
Kärnten, in: Ernst Bacher und Gabriele Russwurm-Biró (Hrsg.): Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs, 2001.
-
Gatz, Erwin (Hrsg.):
Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches. 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, 2001
-
Štih, Peter:
Anfänge und Entwicklung der Urkunden und urkundennahen Schriftlichkeit im Gebiet Sloweniens bis zum Beginn des 12. Jahrhunderts, in: Schriftenreihe der Akademie Friesach 8 (2002), S. 293–310
-
Julius, Harro:
Landkirchen und Landklerus im Bistum Konstanz während des frühen und hohen Mittelalters: eine begriffsgeschichtliche Untersuchung, Diss., Universität Konstanz, 2003, Online:
urn:nbn:de:bsz:352-opus-10516.
-
Curzel, Emanuele und Gian Maria Varanini (Hrsg.):
Codex Wangianus: I cartulari della Chiesa trentina (secoli XIII–XIV), Bd. 1, Bologna 2007, Online:
ark:/13960/s2bjr4vwg2t.
-
Ličen, Martin:
O gospodih z Rihemberka, njihovi posesti in sorodstvenih povezavah, in: Kronika 56 (3) (2008), S. 435–452, Online:
kronika.zzds.si (besucht am 19.06.2024).
-
Domenig, Christian:
Ludwig von Teck und der Niedergang der weltlichen Herrschaft des Patriarchats von Aquileia, in: Schriftenreihe des Instituts für Geschichte 18 (2010), S. 150–157
-
-
Wilscher, Horst und Wilhelm Wadl (Hrsg.):
Krems in Kärnten: Gemeindechronik, Klagenfurt 2010
-
Eichert, Stefan:
Die Ausgrabungen in der Burgruine Leonstein/Pörtschach am Wörthersee im Jahr 2004, in: Carinthia I 201 (2011), S. 75–92
-
Woldron, Ronald und Christiane Wolfgang:
Gmünd: Burg und Stadtbefestigung. Bauhistorische Untersuchung, 2011, Online:
ark:/65325/r204vr.
-
Huber, Axel:
Römische Funde im Raum Millstätter See, in: Symposium zur Geschichte von Millstatt und Kärnten, S. 45–87, Online:
stiftsmuseum.at (besucht am 30.05.2024).
-
Ogris, Alfred:
Aufbau, Inhalt und Zeitstellung der „ältesten“ Millstätter Urbare (1469/70–1502), in: Symposium zur Geschichte von Millstatt und Kärnten, S. 14–34, Online:
stiftsmuseum.at (besucht am 30.05.2024).
-
Karpf, Kurt und Therese Meyer:
Die Freisinger Basiliken in Liburnia. Zur Lokalisierung früher Kirchen, des Hofes Lurn und anderer Orte in Oberkärnten, in: Carinthia I 207 (2017), S. 63–78
Urkunden
Orte
Anmerkungen
-
Personen
Orte
Anmerkungen
-
Nikolasch, Franz:
950 Jahre – Gründung des Benediktinerstiftes Millstatt, in: Symposium zur Geschichte von Millstatt und Kärnten, S. 1–6, Online:
stiftsmuseum.at (besucht am 30.05.2024).
-
-
Bizjak, Matjaž u. a.:
Historična topografija Primorske (do 1500): Na podlagi gradiva Milka Kosa, Bd. 2 (Slovenska historična topografija), 2022, Online:
doi:10.3986/9789610506126.
-
Glanznig, Michael:
Zur Datierung einer Salzburger Urkunde unter Erzbischof Friedrich II. im 13. Jahrhundert, Jän. 2024, Online:
ark:/74904/v8002r.
-