Zeitereignisse im Lieser- und Maltatal

Judenburg, 22. Oktober 1286

Herzog Meinhard v. Kärnten, Graf v. Tirol etc., trifft mit Eb Rudolf zur Erhaltung ihrer Münze in Kärnten zum allgemeinen Nutzen folgende Vereinbarung: (1.) Ihre Münzer zu St. Veit, Völkermarkt und Friesach haben sich des Wiener Gewichtes zu bedienen, (2.) jährlich um Lichtmeß die Pfennige in der Art zu erneuern, daß das gewogene Silber geprüft und gereinigt werde, indem unter Zugabe von 1 Lot Kupfer zur reinen Silbermark von einer Mark Silber Pfennige 2 Mark 20 Pfennige unter Prüfung gen. Saiger geschlagen werden, vorbehaltlich von 4 Pfg. bei der Mark nach alter Gewohnheit darüber. (3.) Die so erneuerten Pfennige haben in Form und Gewicht von Febr. 2 bis Juli 25 und von da 2 Jahre unverändert zu dauern. (4.) Die Verwalter oder Hüter der Münze sind auf beiden Seiten so zu wählen, daß der Eb oder sein Vicedom den Verwalter, den der Hzg. oder sein Vicedom aus den Bürgern v. Friesach erwählt, zur Annahme dieses Amtes verhalten (compellere) können. Und ebenso umgekehrt bei den Bürgern in St. Veit und Völkermarkt, aus deren Reihe der Eb wählt. (6.) Diese Verwalter haben einen Amtseid zu leisten und haften für eine ev. Verschlechterung oder Überschreitung. (7.) Die Pfennige müssen vom Verwalter bei jeder Prägung geprüft werden; nur hinsichtlich des Prägestockes (iuxta struncum) können sie auch vom Vicedom des Ortes nach Belieben geprüft werden. (8.) Wer den Verwalter wegschafft, büßt es, wenn er nicht binnen 8 Tagen es selbst bessert, mit 5 Pfd. Pfg. (9.) Wer die Satzung bricht, zahlt dem Hzg. 100 Mark oder dem Eb und den geschädigten Münzern je 50. (10.) Mit den Aglaier und anderen Pfgen. oder Silber ist kein Warengeschäft zu üben. (11.) Wer bei einem Geschäft bei verbotener Münze betreten wird, dem sollen die Richter sie wegnehmen und unter die Leute und Richter gleichmäßig verteilen.

Quelle: Haus-, Hof- und Staatsarchiv, Salzburg, Erzstift (798-1806) AUR 1286 X 22

Volltext siehe MHDC 6, S. 21–24, No. 31

Online-Edition: www.monasterium.net (letzter Zugriff: 6. Mai 2023)

Eindeutiger Bezeichner: 13/ds

Siegler Erwähnt

Ausstellungsort Landstriche Siedlungen