Zeitereignisse im Lieser- und Maltatal

24. April 1431

Ulrich Metzgaͤr, Bürger zu Sachsenburg, verkauft Eb. Johannsen von Salzburg sein Haus samt Hofstatt, gelegen an dem ambthove ze Sachsenburg samt einer peunten in der Schrielicz und 2 Äckern um 60 Pfund Pfennige. Sg: Hainrich Slosperger, Pfleger zu Sachsenburg auf dem obern haws und Christan Rosenhaimer, burgermaister ze Gmuͤnd. Zgn: Martein von sand Niclas [Michael], ambtman, Martein Zungl, Ulrich Wucher, Jörg, Wilhalm, Hans Schoͤrnl, alle Bürger von Gmund. Geben an sand Jörgentag n. Chr. G. 1431.

Quelle: MHDC 11, S. 46, No. 111, Korrektur aus Digitalisat der Online-Edition

Ich Vlreich Metzgaͤr Purger zu Sachsenburg vnd Ich Anna sein eleiche wirtin Bechennen fuͤr vͦns vnd all vͦns erib(e)n mit dem offen brief vnd tuͦn chuͦnd allen den den er fuͤrchuͤmbt das wir mit verarittem wolbedachtem muͦt vnd mit guͦt(e)n willem zu der zeit do wir es wolgetuͦn machten dem hochwirdigen fuͤrsten vͦns(er)m genadigen her(r)en h(err)n Johannsen Ertzbischofe ze Saltzburg Legat des Stuͦls ze Rom etc. seinem Gotzhaws vnd nachkomen oder wem er das schaͤt oder gibt chaufleich(e)n v(er)chauft vnd ze chauffen geben haben mit chraft des briefs vͦnser haws vnd hofstat mit aller zugehoru(n)ge gelegen an den Ambthofe zu Sachsenburg vnd ain pewnten genan(n)t in dem Schrielitz vnd zween Akcher der ain genant in der Gruͦben ze nachst bey der egenan(nten) pewnt(e)n gelegen der ander Akcher genan(n)t in der Santgruͦben bey der Strassen mit aller zugehoru(n)ge vmb Sechs vnd Sechtzik pfunt pfennig der wir gantz vnd gar bezalt vnd aufgericht sein an all vͦns(er) schaͤden damit vͦns auch dyselben Stuͤk nach gewondleichem landchauf zu disen zeit(e)n wol vnd genug v(er)golt(e)n ist dauon dient man Jaͤleich drew pfunt pfennig vnd sind vns(er)e puͦrklechen gewesen Wir haben dem egenan(ntem) vͦns(er)m genadigen her(r)en seinem Gotzhaws vnd nachkoͤmen dy vorbenan(nten) Stuk mit aller zuͦgehoru(n)ge mit allen eren rechten nuͤtzen gesuͦen nichtz ausgenom(men) ze haws ze veld besuͦcht vnd vnbesuͦcht gepawt vnd ungepawt aus vns(er) nuͤtz vnd gewer in Ir nuͤtz vnd gewer geantwurtet vnd v(er)zeichen vͦns auch der gentzleichen mit dem brief Insolercher mass das wir vnd all vͦns(er) erib(e)n frewnt noch ander yemant von vns(er)n wegen zu den benan(nten) Stukhen mit aller zugehoru(n)ge hinfuͤr nymar mere zu sprech(e)n hab(e)n sullen noch muͤgen mit recht noch anrecht gaistleich noch weltlich(e)n in chainerlay weyse getrewleich(e)n vnd an alles geu(er)de Auch sullen vnd wellen wir der obgenan(nten) Stuͤk mit aller zugehoru(n)ge vnd des gegenwurtig(e)n chaufs des vorbenan(nten) vns(ere)s genadig(e)n h(er)ren seines Gotzhaws vnd nachkomen oder wem er die schaͤft oder gibt gewer vnd furstand sein an aller stat wo wie vnd als oft in des not vnd duͦrft geschicht als dem soleichs chaufs puͦrklechens vnd des markcht zu Sachsenburg recht ist angen(ommen) Beschaͤch des nicht was Sy dann des schaͤden naͤmen wie derselbig schad genant wurt nichtz ausgenom(m)en den sull(e)n wir In mit sambt dem haubtguͦt widerchern das sull(e)n Sy alles haben auf aller vͦns(er) hab die wir yetzund hab(e)n hinfuͤr gewinnen vnd hinder vͦns lassen vor maͤnigleichs v(er)rtrug angeu (?) Vnd des alles zu ainen vrchunde der warhait geben wir vns(er)m obgenan(ntem) genadigen h(er)ren seinen Gotzhaws vnd nachkomen den offen brief v(er)sigilt(e)n mit des Edeln vesten hainreichen Schlosperg(er) diezeit pfleg(er) zu Sachsenburg auf dem ob(er)n haws Christan Rosenhaim(er) diezeit purg(er)maist(er) zu Gmuͤnd baider anhangunden Insigil die Sy durch vns(er) vleissig(e)n pet willen an den brief gehengt habend In vnd iren eriben an allen schaͤden darunder ich mich obgen(annter) vlreich Metzgaͤr vnd ich Anna sein eleich wirtin fuͤr vͦns vnd all vns(er) eriben mit vns(er)n trew(e)n v(er)pinden alles das stet zu halden vnd volfuͤren das der brief laͤwt Des chaufs sind zeugen vnd pet vmb die Insigil die erb(er)n Marten von Sand Michael diezeit Amptm(ann) Martem Zungel zu Gmuͤnd Vlrich wuͤcherl Jorig wilhalm Hanns Schorn all drey purger daselbs vnd ander erber lewt genuͦg Geben an Sand Jorig(e)n tag als man zalt von christ(es) gepurde viertzehenhundert Jar vnd darnach in dem ains vnd dreissigisten Jare

Quelle: aus Digitalisat der Online-Edition

Online-Edition: www.monasterium.net (letzter Zugriff: 1. April 2024)

Eindeutiger Bezeichner: 15/z

Siegler Erwähnt

Siedlungen