Millstatt, 22. Dezember 1252
Graf Meinhard III. von Görz gibt seinem Freunde, dem Grafen Hermann von Ortenburg, dafür, dass dieser für die Freilassung des Grafen von Tirol dem Salzburger Erwählten fünfzig Mark Einkünfte in Kals (Tirol) um 400 Mark Silber verpfändet hat, welche Einkünfte, falls sie nicht bis 11. November 1253 ausgelöst werden, der Salzburger Kirche zu Eigen fallen, Güter in Naklas (Krain) vom Flusse Kanker bis „Suesperch“ und Krainberg, ausgenommen die Vogtei in Veldes, samt der Vogtei über zwanzig dem Kloster Millstatt gehörigen Huben beim Schlosse Sommereck um 300 Mark Silber in Pfand. Sollte die Vogtei in Veldes vom Brixner Bischofe nicht zu haben sein, dann verspricht Graf Meinhard die Vogtei der Millstätter Güter in Kirchheim und am Fratresberg und gibt noch dazu für 100 Mark den Hof in Rojach (nw. Spittal) und die Vogtei über sieben Huben in Zelsach (nw. Spittal).
Quelle: MHDC 4.1, S. 419f., No. 2516
Volltext siehe MHDC 4.1, S. 419f., No. 2516
Online-Edition: www.monasterium.net (letzter Zugriff: 20. Juni 2024)
Eindeutiger Bezeichner: 13/fm
- Wilhelm von Aichach („Willehelmus de Aicha“) – Zeuge
- Leopold von Eberstein („Livpoldus de Eberstain“) – Zeuge
- Konrad „Gordes“ („Chunradus Gordes“) – Zeuge
- Meinhard von „Goriach“ („Mainhardo de Goriach“) – Gefolgsmann von Meinhard III. von Görz
- Friedrich von Gschieß („Fridericus de Gesiez“) – Zeuge
- Meinhard III. von Görz („Meinhardus comes Goricie“) – Graf von Görz
- Heinrich („Hainricus castellanus de Lunze“) – Richter von Lienz
- Jakob („Iacobus notarius“) – Notar
- Bruno von Kirchberg („dominio episcopo Brixinensi“) – Bischof von Brixen
- Liutold („… Livtoldus castellani de Ortenburch“) – Richter von Ortenburg
- Hermann II. von Ortenburg („Hermannus de Ortenburch“) – Freund von Meinhard III. von Görz
- Otto – Abt des Klosters Millstatt
- Otto („com(es) Otto capellanus domini pape“) – Graf, päpstlicher Kaplan
- Cholo von Ras („Cholo de Lewenburch“) – Zeuge
- Rudolf von Ras („Rudolfus de Rase“) – Zeuge
- Regenward („Regenwardus … castellani de Ortenburch“) – Richter von Ortenburg
- Hugo von Reifenberg („Hugo de Reifenberch“) – Zeuge
- Konrad von „Rittersperch“ („Chunr(ado) de Rittersperch“) – Gefolgsmann von Meinhard III. von Görz
- Werenhard „Rupech“ („Werenhardus Rupech“) – Zeuge
- Philipp von Spanheim („domino electo Salzburgensi“) – Erwählter zum Salzburger Erzbischof
- Ulrich von Taufers („Vlricus nobilis vir de Tuͦfers“) – Zeuge
- Konrad von Techendorf („Chunradus de Techendorf“) – Zeuge
- Fratres („Vraters“)
- Burg Aichach / Castel Rovereto („Aicha“)
- Ortenburg („Ortenburch“)
- Burg Ras („Rase“)
- Grad Rihemberk / Burg Reifenberg („Reifenberch“)
- Burg Sommeregg („castrum Summerekke“)
- Schloss Wasserleonburg („Lewenburch“)
- Kokra („Coker“)
- † Millstatt („cenobium Milstatense“)
- Tirol („Tyrolensis“)
- Bad Kleinkirchheim („Chirchaim“)
- Bled / Veldes („Veldes“)
- Brixen / Bressanone („Brixinensis“)
- Eberstein („Eberstain“)
- Gorizia / Gorica / Görz („Goricie“)
- Kals („Chalz“)
- Lienz („Lunze“)
- Millstatt („Milstat“)
- Naklo / Naklas („Nakel“)
- Rojach („Raiach“)
- Rosenheim („Gesiez“)
- Salzburg
- Techendorf
- Zelsach („Celsach“)