Zeitereignisse im Lieser- und Maltatal

1. Mai 1401

Verschreibung des Meisters Paul von Hammersbach (pawl von hamerspach) über die ihm von Eb Gregor überlassenen eb. Hämmer und Plähütten.

Quelle: Haus-, Hof- und Staatsarchiv, Salzburg, Erzstift (798-1806) AUR 1401 V 01

Ich Mayster Pawl von Hamerspach vergich fuͤr mich mein hawsfraw vnd all vns(er) erb(e)n das wir von dem hochwirdigen fuͤrsten vns(er)n gnaͤdigen h(er)ren h(er)ren Gregorii Erzbischolff ze Salczbuͦrg Legat des Stuls ze Rom seinen vnd seins Goczhaws Hamer Plaͤhuͤtten mit all zuͦ gehoͤrung wie das genant ist nichtz aus genomen drew ganzew Jar nach ain and(er) diͤe sach an hebent zu der chuͤnftigen Pfingsten bestand(e)n hab(e)n vnd schuͤllen wiͤr vns(er)n gnaͤdigen h(er)ren vnd seinem Goczhaws diͤe drew Jar albey auf Sand Michls tag da von dienn vnd geb(e)n funfczeh(e)n Pfuͦnt gut wienn(er) Pfenn(i)g an alles verziehen Auch ist gesproch(e)n was vns(er) benant(er) h(er)r od(er) sein nachkomen Eysens enthalb des Rawry(s) vnd des Chaͤczpergs zuͦ seinen gesloͤzzen beduͤrffent ist den schol ich vnd mein erb(e)n geslagens Eys(e)n ainen Center Inn dem ham(mer) vmb ain halbpfunt wienn(er) geb(en) vnd ain Center Ruͤplech vmb zeh(e)n Schilling wienn(er) auch Inn dem ham(mer) geb(e)n wiͤr schuͤllen Im vnd seinem Goczhaws den ham(mer) vnd diͤe Plaͤhutten antwurten mit allen zewg als vns Hans Sinding(er) geantw(ur)t hat Item des Ersten was Im den ham(er) gehoͤrt Syb(e)n vnd zwannzig Stuchk Stang Zang vnd haͤm(er) diͤe wigent zwey Center vnd dreizzig pfuͦnt Item ain Eysen Scheib(e)n da d(er) ham(er) Stockh auf stet wigt vier Center Item vier Paͤlg diͤe zuͦdem ham(er) gehoͤrent Item ain wag da man daz Eysen an wigt hat Sechs Cent(e)r Item Ain wag wigt ainen Meylaͤr vnd akchzig pfunt pringent bayd dreyzehen Center geslagens Eys(e)n Item waz in diͤe Plaͤhuͤtten gehoͤrt Ain maͤszang diͤe wigt ain halb(e)n Center Item zwey Lauchslegel diͤe wiget ainen halb(e)n Center Item zwey Plaͤspaͤlg Item vier Hackhen Item ain maͤshaͤkchel Item ain Schauffel Item zway muͤleysen Also schullen wir den obgenan(nten) zway antwuͦrten vns(er)n gnadigen h(er)ren vnd seinen geschaͤfft an all(e)n abgang Auch ist ze merckh(e)n ob d(er) hamer oder diͤe Plaͤhutte abpruͤn von aygen fewr so schol ich mein hawsfraw vnd vͦns(er) erb(e)n den ham(er) vnd Plaͤhuͤtten hin wid(er) pawn vͦns(er)m gnaͤige(m) h(er)ren vnd seinen nachkomen an all seinen schad(e)n Ez waͤr dem daz d(er) ham(er) od(er) die huͤtten diͤe wiͤn von gewaltigen Rawb vnd Prant od(er) von ain Lantgiͤzz ze stoͤrt wird daz sol vnser gnaͤdiger herr mit sein selbs gut paw(e)n vnd zymmern vnd schull(en) wiͤr Im miͤt vͦns(er) arbait darczuͦ helffen nach vͦs(er)m vermuͤgen an gevaͤr daz daz also staͤt vnd vnzebroch(e)n von vͦns beleib Gib ich obgenannt(er) Mayst(er) Pawl main hawsfraw vnd all vnser erb(e)n vns(er)m gnaͤdigen h(er)ren von Salczbuͦrg vnd seinen nachkomen den prief v(er)sygelt mit der Erb(er)n Hansen des Waldekg(er) Pfleg(er) ze Gmuͤnd vnd Haͤrtneyds des Schernperg(er) payd an hang(u)nden Insygel v(er)sygelt dar vnd(er) ich mich mein hawsfraw vnd all vns(er) erb(e)n miͤt vns(er)n trewn v(er)pinten als daz staͤt ze hab(e)n daz der brief lawt wann sew vleizz(e)n vmb diͤe Insygel gepetten hab(e)n In vnd allen Iren erb(e)n an schad(e)n der brief ist geb(e)n da man zalt von Christes gepuͦrd vierzehen hund(er)t Jar darnach Im ersten Jare im Sand Phylipp vnd sand Jacobs tag

Quelle: aus Digitalisat der Online-Edition

Online-Edition: www.monasterium.net (letzter Zugriff: 18. November 2023)

Eindeutiger Bezeichner: 15/f

Siegler Erwähnt

Berge Landstriche Siedlungen