Friesach, 25. Mai 1223
Erzbischof Eberhard II. mit Zustimmung seines Domkapitels und Graf Wilhelm d. Ä. von Heunburg vergleichen sich wegen des strittigen Patronatsrechtes der Kapelle in Malta (w. Gmünd) dahin, dass der Graf nachgibt und dafür sieben Mark Einkünfte in Matzendorf (sö. Maria Saal) und fünfeinhalb Mark vom Kloster Viktring um vier Huben in Eppersdorf, bei St. Philippen, in Krabathen (ö. Maria Saal) und Rottenstein (sö. Klagenfurt) eingetauschte Renten erhält.
Quelle: MHDC 4.1, S. 132, No. 1853
…iure patronatus capelle sancte Marie in Mallentin questio aliquamdiu verteretur, tandem de consensu nostri capituli ad hoc, ut ipse comes liti cederet …
Quelle: MHDC 4.1, S. 132, No. 1853, gekürzt
Online-Edition: www.monasterium.net (letzter Zugriff: 19. Mai 2023)
Eindeutiger Bezeichner: 13/f
- Heinrich („Heinricus plebanus de sancto Rvͦdperto“) – Pfarrer von „Sankt Rupert“
- Wilhelm III. von Heunburg („Willehelmum de Huneburch seniorem“) – Graf
- Karl („Karolus“) – Bischof von Seckau, Propst
- Alram von Matrei („iudice nostro Alrammo de Matrei“) – Vogt von Salzburg
- Eberhard von Regensberg („Eberhardus“) – Erzbischof von Salzburg
- Walter von „Rvt“ („Waltherus de Rvͦt“) – Kaplan
- Eberhard von Schönstein („Eberhardus de Schonenstein“) – Zeuge
- Kuno III. von Werfen-Schnaitsee („Chvͦno de Weruen“) – Zeuge
- Haimburg / Heunburg („Huneburch“)
- Grad Šoštanj / Burg Schönstein („Schonenstein“)
- † Marienkapelle bei / in Malta („capelle sancte Marie in Mallentin“)
- Seckau („Sekow“)
- † Viktring („Victorienses“)
- Eppersdorf („Geppendorf“)
- Friesach („Frisacum“)
- Krobathen („Chrowat“)
- Malta („Mallentin“)
- Matrei in Osttirol
- Matzendorf („Domatsdorf“)
- Rottenstein („Ratenstein“)
- Salzburg
- Sankt Filippen („apud sanctum Philippum“)
- Werfen („Weruen“)