Zeitereignisse im Lieser- und Maltatal

Mauterndorf, 5. Juni 1304

Graf Walther von Sternberg beurkundet, daß er dem Eb. Konrad und dessen Gotteshaus alle Lehen, die er gehabt hat, oberhalb Muerowe (Murau, Stmk.) auf bei der Muer, oberhalb Stubenberge, Chaetsche (Katsch, östl. Murau) ouf durch den Graker (Krakau, nordwestl. Murau) und dazwischen ouf der Raedenten (Ranten, nordwestl. Murau) unz an den Chaetschperch (Katschberg, Paß an der Grenze zwischen Salzburg und Kärnten) ze tal unz da den Mallentein (Maltafluß, westl. Gmünd) in die Lieser rinnet bei Gemonde (Gmünd in Kärnten) und twerchs über als den regenwasser sagen und auch alle die mannschaft, die wir dazwischen haben an bergen oder im tal verkauft hat. Für eine Mark Geldes aus dem Lehensbesitz erhält der Graf eine Mark gewogenes Wersilber. Die Mark Geldes ist zu raiten nach herrngült, als in gewonheit ist in der gebiet und ez leit. Graf Walther beauftragt alle seine Afterlehner wie Otto von Liechtenstein, Vizedom Gerold von Friesach, Nikla von Stadau, Heinrich von Stubenberg, Ott von Pisweg, Albrecht an dem Vreithof, Albrecht den Unnutze, Konrad den Terveis ihre Lehen vom Eb. zu empfangen, als ihrem rechten Herrn. Siegler: der Aussteller. Gegeben ze Mouterdorf des naesten Vreitages nach dem St. Erasemtage 1304.

Quelle: MHDC 7, S. 94, No. 239

Volltext siehe Online-Edition

Online-Edition: www.monasterium.net (letzter Zugriff: 20. Mai 2023)

Eindeutiger Bezeichner: 14/d

Siegler Erwähnt

Ausstellungsort Berge Burgen und Schlösser Gewässer Landstriche Siedlungen