Zeitereignisse im Lieser- und Maltatal

Gmünd, 15. Jänner 1357

Ortolf von Leubenekk, ze den zeiten richter dacz Gemuͤnd, seine Hausfrau und deren Erben tun kund, daß sie zwei Güter die ober der Roten auwͤ hinder dem Aichholcz und auch daz selb Aichholcz, daz pei den selben guͤten gelegen ist mit sampt dem geraͤwt, welches ihr Eigen gewesen ist, Eb. Ortolf von Salzburg, ihrem Herrn um 28 Mark Agleier verkauft haben, welche Summe ihnen von Vicedom Peter zu Friesach richtig ausbezahlt wurde. Sg: der Aussteller und Hainrich von Weizzpriach [weizz(en)pach]. Gegeben ze Gemuͤnd n. Chr. G. 1357 des nachsten Suntags vor sand Vincencii tag.

Quelle: MHDC 10, S. 155, No. 461, Korrektur aus Digitalisat der Online-Edition

Ich Ortolf von Leubenek ze den Zeiten Richt(er) datz Gmuͤnd vnd mein Wiͤrtin Vraw Ann vn(d) alle vnser erben · v(er)iehen offenbar mit disem brief vnd tuͦn chuͦnt allen den · di in sehent od(er) hoͤrnt lesen · daz wiͤr mit guͦtem Will(e)n vnd mit wol v(er)dachtem muͦt recht vnd redleich vnd vnu(er)sprochenleich zway guͦt diͤ ob der Roten Auwͤ hinder dem Aycholtz vnd auch daz selbe Aychholtz daz pey den selb(e)n guͦten gelegen ist mit sampt den Gerauͤvt vnt swaz wiͤr da selb(e)n gehabt hab(e)n · daz vnser aygen gebessen ist · stoch vnd stain wis(er)madv(e)n Rain holtz vnd waide · gervͤt auͦvart vn(d) in vart vnd mit all(e)n den rechten als wiͤr ez inne gehabt haben besuͦcht vnd vnbesuͦcht gepauwͤn vnd vngepawͤwn mit all(e)n den rechten nuͦtzzen vn(d) gesuͦch(e)n di darzuͦ gehoͤrnt swie die gena(n)nt sind v(er)chauffe hab(e)n vns(er)m Genedigen h(er)ren Ertzbischolf Ortolfen von Saltzburch vnd seine(m) Gotshaus vnd all(e)n seine(n) nach chomen vmb acht vnd zwaitzzichk march guͦte(n) Agley(er) phennig der wiͤr von h(er)ren Pet(er) vitztum ze Friesach gar vn(d) gaͤntzlich(e)n gew(er)t sein vnd hab(e)n id ob genannte(n) guͦt vn(d) voͤrst vn(d) gerewͤt auf geb(e)n vn(d) gemacht mit aller vns(ere)r erben hant · di recht div zuͦ hab(e)n scholden · Wiͤr lob(e)n in di voͤr gena(n)nten guͦt ze scherme(n) vnd ze v(er)tretten mit dem rechten fuͤr alle ansprach wo in des noͤt od(er) durft geschicht nach aygens vnd nach Landes recht · Taͤten wiͤr des nicht · naͤm er des od(er) sein gotshaus chein schaden od(er) sein nachome(n) swie d(er) schad genant waͤr wen werten ze gelauben · den sull(e)n wiͤr in gar vnd gentzlich(e)n ab legen vnd gelten vnd schull(e)n sev daz hab(e)n auf vns vnu(er)schid(e)nleich vn(d) auf vns(er)n t(re)wͤn vnd auf alle dew vn(d) wiͤr hab(e)n od(er) noch gewin(n)e swie daz genant ist · daz in daz staet vnd vntz(er)brochen beleibe zuͦ eine(r) vrchund d(er) warhait dar vb(er) geb(e)n wiͤr in disen vns(er)n offen brief v(er)sigelten mit vns(er)m anhangenden Insigel vn(d) mit vns(er)s Lieb(e)n vreunts h(err)n Hainr(ich) von weizz(en)pach anhangentem Insigel der daz durch vns(e)r pet wille(n) an disen brief gelegt hat im an schad(e)n dar vnder wiͤr vns v(er)pinden die voͤr geschrib(e)n puͦnt ain(em) gelubde stæt ze hab(e)n vn(d) ze volfuͤren als si in disem geschrib(e)n stent der p(r)ief ist geb(e)n ze Gmuͤnd · da von christes geburt v(er)gangen waren drevtzeh(e)n hund(er)t Jar dar nach in dem siben vnd funfzichistem Jar des naͤchsten Suͦntags vor sand Vicenten tag

Quelle: aus Digitalisat der Online-Edition

Online-Edition: www.monasterium.net (letzter Zugriff: 16. September 2023)

Eindeutiger Bezeichner: 14/dv

Siegler Erwähnt

Ausstellungsort Burgen und Schlösser Gebäude
  • Eichholzer („ob der Roten Auwͤ hinder dem Aycholtz“)
Siedlungen