St. Veit, 14. August 1292
Friedrich, Meinhard und Hermann, Grafen von Ortenburg, verlängern auf Bitten ihres Schwagers, Grafen Albert von Görz, den von ihm vermittelten Frieden zwischen Erzbischof Konrad von Salzburg und zwischen ihrem Oheim, Graf Walther von Sternberg; dieser Friede soll von Villach die Drau aufwärts gehalten werden. Das Gebiet östlich von Villach ist im Frieden nicht eingeschlossen, dem Herzog von Kärnten soll beim Durchzug durch Oberkärnten nicht geholfen werden.
Quelle: MHDC 6, S. 153f., No. 232
Volltext siehe MHDC 6, S. 153f., No. 232
Online-Edition: www.monasterium.net (letzter Zugriff: 7. Mai 2023)
Eindeutiger Bezeichner: 13/fd
Siegler
Erwähnt
- Konrad von Fohnsdorf („pischolf Chuͦnrat von Salzburch“) – Erzbischof von Salzburg
- Albert I. von Görz
- Meinhard IV. von Görz-Tirol („herzoge von Cherenden“) – Herzog von Kärnten
- Friedrich I. von Ortenburg („Friderich … graven von Ortenburch“) – Graf von Ortenburg
- Hermann III. von Ortenburg („… Herman graven von Ortenburch“) – Graf von Ortenburg
- Meinhard I. von Ortenburg („… Meinhart … graven von Ortenburch“) – Graf von Ortenburg
- Walter von Sternberg
- („graven Walther von Sternberch“) – Graf
- („unserem oͤheim graven Walther von Sternberch“) – Oheim eines Grafen von Ortenburg
Ausstellungsort
Berge
- Katschberghöhe („Chetsperch“)
- Ortenburg („Ortenburch“)
- Burg Sternberg („Sternberch“)
- Drau („Trâ“)
- Kärnten („Cherenden“)
- Gorizia / Gorica / Görz („Goͤrtz“)
- Salzburg („Salzburch“)
- Sankt Veit an der Glan („sande Veit“)
- Villach