Friesach, 28. Juli 1267
Philipp, Herr von Kärnten und Krain, stellt bezüglich n. 2941 einen Revers aus und gewährt allen seinen Beleidigern und Schädigern in der Salzburger Angelegenheit Verzeihung, hält aber seine Forderungen wegen Geldzahlungen aufrecht.
Quelle: MHDC 4.2, S. 670f., No. 2942
Volltext siehe MHDC 4.2, S. 670f., No. 2942
Online-Edition: www.monasterium.net (letzter Zugriff: 26. April 2023)
Eindeutiger Bezeichner: 13/cb
Siegler
Erwähnt
- Konrad von „Chæphingen“ („Chunradi dicti de Chephingen“) – Domherr von Salzburg
- Gebhard I. von Felben („Gebhardi de Velwen“) – Ministeriale von Salzburg
- Heinrich von Lützelburg („… Chimensis episcoporum“) – Bischof von Chiemsee
- Nikolaus („Nicolai capitanei in Frisaco“) – Hauptmann von Friesach
- Peter von Passau („Patauiensis … episcoporum“) – Bischof von Passau
- Gunther von Piberstein („Guntheri de Piberstein“) – Ministeriale von Salzburg
- Władysław von Schlesien („Wlodizlai“) – Gewähler Erzbischof von Salzburg
- Philipp von Spanheim („Philippus … dominus Karinthie et Carniole“) – Herr von Kärnten und Krain
- Wulfing von Stubenberg („Vluingi de Stubenberch“) – Ministeriale von Salzburg
- Ekkehard von Tann („Ekkehardi de Tanne“) – Ministeriale von Salzburg
- Friedrich von Walchen („Fr(iderici) prepositi Saltzburgensis“) – Dompropst von Salzburg
Ausstellungsort
Burgen und Schlösser
- Schloss Lichtenberg („Castrum … Lihtenberch“)
- † Burg Stubenberg („Stubenberch“)
- Chiemsee („Chimensis“)
- Kärnten („Karinthie“)
- Krain / Kranjska („Carniole“)
- Lavanttal („Lavental“)
- Friesach („Frisaco“)
- Hohenilz („Hohenilz“)
- Maria Saal („Soliensi“)
- Passau („Patauiensis“)
- Piberstein („Piberstein“)
- Salzburg („Salzburgensis“)
- Stubenberg („Stubenberch“)