Zeitereignisse im Lieser- und Maltatal

Salzburg, 9. Februar 1309

Erzbischof Konrad von Salzburg schließt mit Graf Heinrich von Görz folgendes Übereinkommen:

[I] Graf Heinrichs Herrschaft, seine Leute und sein Gut, sein choufleut und seine Diener sollen vor dem Erzbischof und vor Graf Otten von Ortenburch, der unser behouster man ist, sicher sein.

[II] Wenn Graf Heinrich und der Erzbischof einander widerbieten wellen, so soll man des Erzbischofs widerbot antwrten dacz Luͤntz dem graven oder sinem houptmanne oder sinem pfleger und des Grafen widerbot dagegen ze Frisach unserm vitztum oder unserm houptmanne und nach dem widerbot soll der vrid noch 14 tag und naht beleiben.

[III] Graf Heinrich soll seinem Vetter, dem Herzog Otto von Kärnten, bei der Trah untz an Chelerberch und enhalp des Chaetsperges, swa ez uns oder dem grafen Otten von Ortenburch anhöret, bis wo das Ortenburgische oder Salzburgische gebieth anhebt, beholfen sein.

[IV] Der Kläger soll seinen Schuldnern und Beleidigern nach varn in das geriht, worin er gesessen ist.

[V] Der Erzbischof soll dem Herzog von Österreich nicht erlauben, ze varen durch unser chlaus ze Sachsenburch, dem Grafen ze schaden, aber auch der Graf soll dem Herzog von Kärnten nicht gestatten, ze varen durch sein chlouse uns und dem hertzogen von Osterich ze schaden.

[VI] Verstöße gegen den Frieden sollen binnen 14 Tagen abgetan werden.

[VII] Die Briefe und Handfesten, die emalen zwischen unserm vitztum von Vrisach und hern Choln von Flachsperch, houptmann ze Luͤntz, uber dise saetze gegeben sint, sollen aufgehoben sein.

Siegler: der Erzbischof. Zeugen: der erwer bischolf Al(bert) von Chiemsee, tumbrobst Friderich von Salzburch, abte Rupreht von sand Peter, her Chunrat von Chuchel, her Nicla von Weliffsperch. Gegeben ze Salzburch n. Chr. G. 1309 an dem ahten tage nach der Lihtmesse.

Quelle: MHDC 7, S. 189f., No. 507

Wir Chunr(ad) von gotes gnaden Ertzpischolf ze Salzb(urg) Legat des Stuls ze Romͤ · veriehen an diesen briͤf · daz wir vns mit dem edelen Grauen Heinrichen von Gortz mit gutem willen also veraint haben · daz alle sin herschaft · sin Levt vnd sin guͦt · sein chouflevt · vnd ouch sin diner · vnd alle die sinen sicher sulen sein · vor vns vnd vor Grauen Otten von Ortenburch vnd den sinen · der vnser behouster man ist · vnd den wir in disen satz genomen haben · vnd vor allen den vnseren · alle die weil vnd wir vnd der selbe Graue Heinr(ich) an einander niht widerbieten Sweime ouch wir an einander widerbieten wellen · so sol man vnser widerbot antwrtten datz Luͤntz · dem Grauen · oder sinem houpptmannͤ · oder sinem pfleger · d[e]hain sol man des Grauen von Gortz widerbot antwrtten ze Frisach vnserm vitztum · oder vnserem houptmannͤ swer der ist · vnd sol ouch nach dem widerbot vierzehen tag vnd naht · der vrid stete beleiben baidenthalben an allez geuerde · Ez sol auch der vorgenant Graue Heinrich sinen veteren Hertzogen Otten in Chærnden bei der Trah vntz an Chelerberch · vnd enhalp des Chætsperges · swit ez vns od[Loch] [Gra]uen Otten von Ortenburch an hore[Loch] beholfen sein · als[Loch] [a]uch wir dem hertzogen von Osterich · vnd swie daz selbe vrlenge geligen wirt daz sol an disem vrid niht enschaden · [Loch] auch die weil dehain pfantunge ni[Loch] [g]eschehen an recht [Loch] ouch der chlager sinen gescholen nach varen in daz geriht vnd er gesezzen ist · wir sulen auch dem Hertzogen von Osterich vnd den seinen niht gunnen ze varen durch vnser chlaus ze Sachsenburch dem Grauen ze Schaden · dhain sol der Graue dem Hertzogen von Chærnden vnd den sinen niht gestatten ze varen durch sein chlouse · vns · vnd dem Hertzogen von Osterich ze Schaden · wær auch daz in dem vride ihr geschæhe daz sol man in vierzehen tagen widertun · Ez sulen ouch die briͤfe vnd die hantfeste die emalen zwischen vnserm vitztum von vrisach vnd herrn Choln von Flachsperch houptman ze Luͤntz vber dise sætze gegeben sint mit disen brifen ab sein · vnd daz dise sætzͤ vnd dise gelubde also stete vnd vnzerbrochen beleiben haben wir disen briͤf gegeben versigelt mit vnserem Insigel · ze einem vrchunde · bei disen sachen sint gewesen · vnd sint gezeuge · der erwær Bischolf Al. von Chimse · Tumbrobst Friderich von Salzb(urg) · abte Ruprecht von sand Peter · her Chunrat von Chuchel · her Nicla von welifsperch vnd ander piderb levt · Daz ist geschehen vnd ist diser briͤf gegeben ze Salzb(urg) da man zalt von Christes geburtte dreuzehen hundert iar vnd in dem Nevntem iar dar nach · an dem ahten tage nach der Lihtmesse ·

Quelle: aus Digitalisat der Online-Edition

Online-Edition: www.monasterium.net (letzter Zugriff: 7. August 2023)

Eindeutiger Bezeichner: 14/t

Siegler Erwähnt

Ausstellungsort Berge Burgen und Schlösser Gewässer Kirchen Klöster Landstriche Siedlungen