Viterbo, 3. August 1266
Papst Clemens IV. befiehlt dem Erwählten (Wladizlaus) von Salzburg und dem Bischofe (Berthold) von Bamberg über Bitten des Erwählten Philipp, der sich ersterem unterworfen, unter gewissen Kautelen entweder selbst von der Exkommunikation und Suspension zu lösen, oder dies durch andere tun zu lassen.
Quelle: MHDC 4.2, S. 642f., No. 2910
Volltext siehe MHDC 4.2, S. 642f., No. 2910
Online-Edition: www.monasterium.net (letzter Zugriff: 26. April 2023)
Eindeutiger Bezeichner: 13/bv
Siegler
Erwähnt
- Rinaldo dei Conti de Segni („Alexandri pape predecessoris nostri“) – † Papst Alexander IV.
- Gui Foucois („Clemens episcopus“) – Papst Clemens IV.
- Berthold von Leiningen („episcopo Babenbergensi“) – Bischof von Bamberg
- Władysław von Schlesien („electo Salzeburgensi“) – Gewähler Erzbischof von Salzburg
- Ulrich von Seckau
- Philipp von Spanheim („Philippus quondam Salzeburgensis electus“) – früherer Erwählter zum Salzburger Erzbischof