Wegscheid unterm Krainberg, 13. Dezember 1295
Graf Albert von Görz-Tirol vereinbart mit EB. Konrad eine gemeinsame Beratung über schwebende Streitpunkte, sowie freies Geleite für ihre beiderseitigen Leute in ihren Gebieten und Maut- und Zollfreiheit für die gräflichen Leute im salzburgischen Markt Gmünd.
Quelle: MHDC 6, S. 224f., No. 326
…dacz Liserhouen an dem nachstem sunnetag vor sand Lucein tag, da unser herre erczbischolf Chunrat von Salzburch und wir bei einander gewesen sein … So sol man ouch wizzen, daz wir dem vorgnanten erzbischolf gelobt haben, daz wir in unser gebiet die strazze allem den leuten, die daz gelait gebent, vor aller maenleich vreien und sichern suͤln und besunderleich sinen purgern ze Gemuͤnde als vollechleich als den, die uns daz gelait gebent, und sol ouch der erzbischolf in siner gebiet unser leut sichern und vreien. Ouch hat uns der erzbischolf gehaizzen, daz man in sinem marcht cze Gemunde von unsern leuten nicht vordern sol an mout, an zol und an andern sachen, newer daz si ze recht suln geben. …
Quelle: MHDC 6, S. 224f., No. 326, gekürzt, siehe auch Online-Edition
Online-Edition: www.monasterium.net (letzter Zugriff: 7. Mai 2023)
Eindeutiger Bezeichner: 13/fg
- Konrad von Fohnsdorf („erczbischolf Chunrat von Salzburch“) – Erzbischof von Salzburg
- Albert I. von Görz („Albrecht … graf von Goͤrcz und Tyrol“) – Graf von Görz und Tirol
- Heugel („Heugel … purchgraf von Lvͤncz“) – Richter von Lienz
- Konrad Hürting von Hohenburg („Huͤrting von Hohenburch“) – Schiedsrichter
- Wurzenpass / Korensko sedlo („Chrainperge“)
- Hohenburg bei Lendorf („Hohenburch“)
- Gail („Geile“)
- Tirol („Tyrol“)
- Aquileia („Agley“)
- Brixen / Bressanone
- Gmünd in Kärnten („Gemuͤnde, Gemunde“)
- Gorizia / Gorica / Görz („Goͤrcz“)
- Lienz („Lvͤncz“)
- Lieserhofen („Liserhouen“)
- Salzburg („Salzburch“)
- Trento / Trient