Zeitereignisse im Lieser- und Maltatal

Sachsenburg, 20. Juni 1355

Georg, weilent amptman ze Saxenburch, beurkundet, daß Vicedom Peter von Friesach die von ihm für seine Amtszeit vorgelegte raytung für richtig befunden hat und man uns dehains abzugs schuldich ist. Daher sagt Amtmann Georg seinen Herrn den Eb. Ortolf aller ansprach edig, die er (Georg) hätte stellen können, da man ihm nichts schuldig geblieben ist. Er verspricht auch, zeitlebens hinter dem goczhaus ze siczen. Sg: wegen Siegelkarenz auf Bitte des Ausstellers Herman von Lyebenberch, purchgrav ze Veltzperch, und Jans der Flech, purchgrav ze Saxenburch. Zgn: Jans von Maͤr, amptman ze Saxenburch, Alber der Zehner ze Pusaerntz, Oͤttel der Tewsel, Alber, der schreiber von Lyserhoven, Nycla, der schreiber von Gemuͤnd. Gegeben ze Saxenburch Sabbato ante festum beati Johannis Baptiste a. d. MCCCLVo.

Quelle: MHDC 10, S. 149, No. 441

Ich Georg · weilent Amptman ze Saxenburch · mein hausfraw · wir v(er)iehen offenbar an disen brief fuͤr vns · vnd alle vnser Erben · daz vns vitz(tu)m Pet(er) von Friesach · schon · vnd trewlaich vͤberuaren hat · vns(er) raytu(n)g · da erb(er) lewt pai gewesen sind · vnd an der selben raytu(n)g ist erfunden · daz mit vns recht vnd redlaich gerait ist · daz Salzb(urg) di weil ich vorg(enannter) Georg amptman gewesen pin · vnd daz man vns · dehains abzugs schuldich ist · da von sagen wir vns(er)n H(er)ren · Ertzbischof Ortolfen von Salzb(urg) · vnd sein nachchomen · ledich aller ansprach · vnd vodru(n)g di wir hintz in von d(er) raytu(n)g ed(er) dez amptes ze Saxenburch wegen · gehabt haben moͤchten · wan man vns nichtz schuldich belibe(n) ist · vnd v(er)haizzen mit vns(er)n twͦn · wider disen brief dehain ander raytu(n)g ze suͤchen · noch dehain muͤ vns(er)m vorgenante(n) h(er)ren · od(er) seinen Nachchomen · hin fuͤr ze ain · mit dehain wegen · wi di genant sind · vͤberfuͤren wir daz · wez daz vns(er) vorg(enannter) h(er)r · sein Nachchomen · ed(er) sein geschaeft · schaden naemen · den suͦllen si haben · auf vns(er) leib vnd guͤt · Auch v(er)haizz ich vorg(enannter) Georg · mit meinen twͦn · hind(er) meine(m) egenante(m) h(er)ren · vnd seine(m) Gotzhaus zesitzen · di weil ich leb · Daz daz also staet · vnd vnzebrochen beleib · dar vͤb(er) geben wir in disen brief · v(er)sigelten · mit dez erb(er)n h(er)ren · H(err)n H(er)mans dez Lyebenb(er)g do selbs · purchgrauen ze Veltzperch · vnd Jansen dez Flechs · do selbs purchgraue ze Saxenburch · Insigeln · di ir Insigel · durch vns(er) pet willen · dar an gelegt habent · in an schaden · wan wir aygens Insigels nicht haben · dar vnd(er) wir vns v(er)pinden mit vns(er)n twͦn · staet ze behalten · alles daz oben geschriben stet · Dez sind zeugen · Jans von Maͤr · do selbs amptman ze Saxenb(urg) · Alber d(er) Zehn(er) ze Pusaerntz · Oͤttel der Tewsel · Alber d(er) Schreib(er) · von Lyserhouen · Nycla d(er) Schreib(er) von Gemuͤnd · vnd and(er) erb(er) lewt genuͦch · Der brief ist geben ze Saxenb(urg) · Sab(ba)to · an(te) festu(m) b(ea)ti Joh(ann)is · B(a)p(tis)te · anno d(o)m(ini) M(illesim)o trecentesimo quinquagesimo quinto

Quelle: aus Digitalisat von Salzburger Kammerbücher, S. 424, No. 581

Eindeutiger Bezeichner: 14/dt

Siegler Erwähnt

Ausstellungsort Burgen und Schlösser Siedlungen