Friesach, vor 28. Juli 1267
Erzbischof Wlodizlaus von Salzburg gibt seinem Verwandten Philipp auf dessen Lebenszeit für den Verzicht auf Güter und Leute seiner Kirche mit Rat seines Domkapitels und seiner Ministerialen Renten von der Friesacher Münze, vom Amte Maria Saal, vom Zehent in Hohenilz (Steierm., b. Weiz) und das Schloss Lichtenberg (vgl. n. 2943), ausgenommen die Ministerialen, und verspricht eventuelle Ergänzung mit Einkünften im Lavanttale und zwischen Maria Saal und Friesach.
Quelle: MHDC 4.2, S. 669f., No. 2941
Volltext siehe MHDC 4.2, S. 669f., No. 2941
Eindeutiger Bezeichner: 13/bz
Siegler
Erwähnt
- Konrad von „Chæphingen“ („Chunradi de Chæphingen“) – Domherr von Salzburg
- Gebhard I. von Felben („Gebhardi de Velwen“) – Ministeriale von Salzburg
- Nikolaus („Nycolay capitaney de Frisaco“) – Hauptmann von Friesach
- Peter von Passau („Patauensis … episcopi Petri“) – Bischof von Passau
- Gunther von Piberstein („Gvnthery de Pyberstain“) – Ministeriale von Salzburg
- Władysław von Schlesien („Wlodizlaus … Saltzburgensis ecclesie archyepiscopus“) – Erzbischof von Salzburg
- Philipp von Spanheim („Phylippus“) – Verwandter von Władysław von Schlesien
- Wulfing von Stubenberg („Wlfingi de Stubenberch“) – Ministeriale von Salzburg
- Ekkehard von Tann („Ekhardi de Tanne“) – Ministeriale von Salzburg
- Friedrich von Walchen („Fr(iderici) prepositi Saltzburgensis“) – Dompropst von Salzburg
Ausstellungsort
Burgen und Schlösser
- Schloss Lichtenberg („Castrum … Lyechtenberch“)
- † Burg Stubenberg („Stubenberch“)
- Lavanttal („Lavental“)
- Friesach („Frisaci“)
- Hohenilz („Hohenilze“)
- Maria Saal („Soliensi“)
- Passau („Patauiensis“)
- Piberstein („Pyberstain“)
- Salzburg („Saltzburgensis“)
- Stubenberg („Stubenberch“)