Zeitereignisse im Lieser- und Maltatal

Gmünd, 5. Oktober 1357

Perchtold von Linnt tut kund, daß er hinsichtlich seiner fordrung, seines schadens und seiner ansprach an Eb. Ortolf von Salzburg und Chunrad von Chuchel wegen eines entführten Rosses, um welches Perchtolt vil chost, rais und potschaft getan hat an B. Peter ze Lavent, vitztum ze Friesach, Ortolfen von Lewͦbenekk, purchgrafen ze Gemuͤnd, hern Hainrich von Weispriach, purchgrafen ze Saxenburch und Goͤrgen den Tuͤschkern, amman ze Gemuͤnde, nun mit 24 Mark Agleier entschädigt wurde. Sg: der Aussteller und seine Brüder Nykla, Wuͦlfing und Goͤrg: Gegeben ze Gemuͤnde n. Chr. G. 1357 des nachsten Pfincztags nach sand Michels tag.

Quelle: MHDC 10, S. 161, No. 486

Ich Perchtold von Lintt · vnd alle mein Erben · wir v(er)iehen mit disem brief · vnd tuͦn chunt allen den · die disen brief sehent · hoͤrent oder lesent daz wir vmb aller fordruͦng · schaden vnd ansprach · die wir gehabt hab(e)n oder noch gehab(e)n moͤchten · wie die genant sint · hintz vns(er)m genædigem herren Ertzbischof Ortolfen ze Saltzb(urg) · seinen nachchomen · vnd irem gotshauͦs · vnd hintz h(er)rn Chunr(ad) von Chuchel · vnd seinen Erb(e)n · von aines Ross wegen · daz vns entfuͤret wart · vnd daz mein Suͦn Goͤrig bestætiget mit dem rechten daz der vorgenant h(err) Chunr(ad) von Chuchel · da vor behielt vnu(er)golten · dar nach wir vil chost · Rais vnd potschaft getan hab(e)n · daz wir daz Ross nicht wider gehab(e)n mochten · des wir ze grozzem schaden chomen sein · hinder die Erb(er)n h(er)ren · Pischof Pet(er)n ze Lauent vitztuͦm ze Friesach · vnd h(err)n Ortolfen von Leͦwbenekk Purchg(ra)fen ze Gemuͤnd · vnd h(err)n Hainr(ich) von Weispriach Purchg(ra)fen ze Saxenburch · vnd Goͤrgen den Tuͤschkern · Amman ze Gemuͤnde gegangen sein · gar vnd gaͤntzlich an alles gevaͤrde · vnd loben mit vns(er)n treͦwen · an aydes stat · fuͤr vns vnd alle vnser Erb(e)n vreͦwnt vnd helffer an geuaͤrde wie die genant sind · ewichlichen staͤt ze behalten · waz die obgeschrib(e)n h(er)ren dar vb(er) sprechent oder endent · vnd luͦben mit vns(er)n treͦwn · an aydes stat · vmb die vorschrib(e)n vordruͦng · schaden vnd ansprach · wie die genant sind · chain melduͦng · vordruͦng ze hab(e)n hintz den vorgenanten · vns(er)n genædigen h(er)ren · Ertzb(ischof) Ortolfen ze Saltzb(urg) · vnd seinen nachchomen · vnd irem gotsthous · vnd hintz h(err)n Chunr(ad) von Chuchel · vnd seinen Erb(e)n · mit vns selb(er) noch mit ander niemand · mit recht noch an recht haimlich noch offenlich · noch mit d(e)hainen and(er)n wegen · wie die genant sind · dar vmb hab(e)nt vns gegeb(e)n · vnd bezalt an allen vns(er)n schaden die obgenanten h(er)ren Pischof Pet(er)n ze Lauent vitztuͦm ze Friesach · h(err) Ortolf von Leͦwb(e)nekk · her Hainr(ich) von Weizz(en)pach Gorig der Amman von Gemund vier vnd zwaintzich marchk guͦt(er) Agloy(er) · der vns wol genuͤgt hat · vnd suͤllen ez fuͤrbaz g(er)n · vmb in vnd vmb sein gotshous dienen · daz in daz also staͤt vnd vntzerbrochen beleibe dar vͤb(er) geb(e)n wir in disen brief v(er)sigelten · mit mein vorgenanten Perchtolts anhangunden Insigel · vnd mit mein(er) bruͤder h(err)n Nykla vnd Wuͦlfinges vnd Gorgen anhungenden Insigeln dar vnd(er) wir vns v(er)pinden vnd v(er)punden hab(e)n staͤt ze hab(e)n mit vns(er)n treͦwn alles daz ob(e)n geschriben stet · So v(er)ieh(en) wir · Ich h(err) nycla · vnd ich Wuͤlfing vnd ich Goͤrig · des ob(e)ngenanten Perchtolts bruͤder · daz allewͦ ob(e)n geschrib(e)n newͤ handluͦng vnd berichtigung · mit vns(er)m willen vnd guͦnst gescheh(e)n sind · dar vmb hab(e)n wir vnserwͤ Insigel fuͤr vns vnd alle vns(er) Erben gelegt an disem brief zuͦ ainer zeugnuͤzz der warhait · der brief ist gegeb(e)n ze Gemuͤnd nach christes gebuͦrdt Tausent iar · dreͦw hund(er)t iar · dar nach in dem syb(e)n vnd fuͦnnftzigistem iar des nachsten Pfintztags nach sand Michels tag ·

Quelle: aus Digitalisat von Salzburger Kammerbücher, S. 310f., No. 410

Eindeutiger Bezeichner: 14/dz

Siegler Erwähnt

Ausstellungsort Burgen und Schlösser Siedlungen