Friesach, 14. April 1188
Erzbischof Albert von Salzburg beurkundet den gütlichen Vergleich zwischen Abt Udalrich von Millstatt und Pfarrer Albert von Lieseregg in ihrem langwierigen Streite um Zehente und Kapellen dahin, dass die Kirche Zelsach (sw. Gmünd) mit ihrer Mitgift an der Lieser der Mutterkirche Lieseregg gehören solle, alles andere Strittige aber dem Kloster zu Eigen verbleibe.
Quelle: MHDC 3, S. 507, No. 1352
Volltext siehe MHDC 3, S. 507, No. 1352 oder Online-Edition
Online-Edition: www.monasterium.net (letzter Zugriff: 21. Jänner 2023)
Eindeutiger Bezeichner: 12/bd
Siegler
Erwähnt
- Albert („Albertum de Lysereke parrochianum …“) – Pfarrer von Lieseregg
- Adalbert III. von Böhmen („Albertus“) – Erzbischof von Salzburg
- Ekkehart („Ekkehardus“) – Propst, vom Papst bestimmter Anwalt
- Konrad von Friesach („Chvͦnradus de Frisaco“) – Zeuge
- Pabo von Friesach („Pabo … de Frisaco“) – Zeuge, Bruder von Konrad
- Alexander von Gurk („Gurcenses Alexander“) – Zeuge
- Heinrich von Göming („de Gebbeningen … Heinricus“) – Zeuge
- Luitwin von Göming („de Gebbeningen Luitwinus“) – Zeuge
- Hartneid („Hartnidus“) – Propst
- Heinrich („Heinricus“) – Richter
- Hermann („Hermannus“) – Erzpriester
- Konrad („Chuͦnradus“) – Kaplan
- Meinhalm („Meinhalmus“) – Erzpriester
- Siboto von Surberg („de Surberch Siboto“) – Zeuge
- Ulrich („Ŏdalricus“) – Abt des Klosters Millstatt
- Ortolf von Werfen („de Weruên … Ortolfus“) – Zeuge
- Kuno II. von Werfen-Schnaitsee („de Weruên Chvͦno“) – Zeuge
Ausstellungsort
Gewässer
- Lieser („Lyser“)
- † Millstatt („Milstat“)