Lieserhofen, 18. September 1275
Graf Albert von Görz, Vogt v. Aglei, Brixen und Trient, verspricht Eb Friedrich zur Aufrechterhaltung der zwischen ihnen geschlossenen Friedenseinigung die Zustimmung seines Bruders Meinhard zu erlangen. Sollte das nicht möglich sein, so soll eine neue Form der Einigung geschlossen werden. Er wählt seinen Vetter (consobrinus) Friedrich Grafen Ortenberg, dann Grafen Heinrich v. Pfannberg (Phannenberg) oder an seiner Statt den Grafen (Ulrich) von Heunburg (Hunburg), Viztum Walter v. Villach (Villaco) und Friedrich v. Eberstein (-stain), der Eb hingegen Bf Johann v. Chiemsee, Abt Dietmar v. St. Peter, Propst Alberich v. St. Virgil u. Vicedom v. Friesach und Gebhard v. Felben als Schiedsrichter, die Jänner 7 (crastino epiph.) in Sachsenburg (-zenburg) oder anderswo innerhalb zweier Wochen entscheiden sollen. Ihrem Ausspruch wird sich der Graf fügen. Ev. sollen sie einen neunten kooptieren.
Quelle: Haus-, Hof- und Staatsarchiv, Salzburg, Erzstift (798-1806) AUR 1275 IX 18
Volltext siehe MHDC 5, S. 125f., No. 187
Online-Edition: www.monasterium.net (letzter Zugriff: 16. April 2023)
Eindeutiger Bezeichner: 13/cp
- Alberich („Albericum prepositum sancti Virgilii ac vicedominum Frisacensem“) – Propst von Sankt Virgil, Vizedom von Friesach
- Dietmar („Ditmarum abbatem monasterii sancti Petri in Salzburga“) – Abt des Klosters Salzburg-Sankt Peter
- Friedrich von Eberstein („Fridericus de Eberstain“) – Schiedsrichter
- Johann von Ennsthal („Johannem Chymensis ecclesie episcopum“) – Bischof von Chiemsee
- Gebhard II. von Felben („Gebehardum de Velwen“) – Schiedsrichter
- Albert I. von Görz („Albertus … comes Goricie“) – Graf von Görz
- Meinhard IV. von Görz-Tirol
- („Maeinhardi“) – Graf von Görz und Tirol
- („fratris nostri … Maeinhardi“) – Bruder von Albert I. von Görz
- Ulrich II. von Heunburg („Vlricum comitem de Huͤnburg“) – Graf von Heunburg
- Friedrich I. von Ortenburg
- („Fridericum comitem de Ortenburg“) – Graf von Ortenburg
- („consobrinum nostrum … Fridericus“) – Schwager von Albert I. von Görz
- Heinrich von Pfannberg („Heinricum comitem de Phannenberg“) – Graf von Pfannberg
- Friedrich von Walchen („Fridericum“) – Erzbischof von Salzburg
- Walter („Walterum vicedominum de Villaco“) – (bambergischer) Vizedom von Villach
- Haimburg / Heunburg („Huͤnburg“)
- Ortenburg
- Burg Pfannberg („Phannenberg“)
- Chiemsee („Chymensis“)
- † Sankt Virgil in Friesach („sancti Virgilli“)
- Salzburg-Sankt Peter („monasterii sancti Petri in Salzburga“)
- Tirol („Tirolie“)
- Aquileia („Aquilegensis“)
- Brixen / Bressanone („Brixinensis“)
- Eberstein („Eberstain“)
- Friesach („Frisacensem“)
- Gorizia / Gorica / Görz („Goricie“)
- Lieserhofen („Lizerhoven“)
- Sachsenburg („Sachzenburg“)
- Salzburg („Salzburgensis“)
- Trento / Trient („Tridentini“)
- Villach („Villaco“)