Salzburg, 4. November 1261
Propst Otto und das Salzburger Domkapitel verkünden ihre Aussöhnung mit dem Erwählten Philipp von Salzburg … ferner dass sie ihre Spezialgesandten zur Wiederherstellung seines Standes auf Wunsch Philipps und auf seine Kosten, so oft es notwendig sein wird, an die Römische Kurie schicken werden und, falls an diese Geld zu zahlen ist, bereit sind, sich dafür mit Brief und Siegel zu verbürgen. Sollte die Kurie der Wiedereinsetzung Philipps Schwierigkeiten machen …
Quelle: MHDC 4.1, S. 559, No. 2759, gekürzt
Volltext siehe Geschichte Habsburg, S. 171f., Anm.
Eindeutiger Bezeichner: 13/br
Siegler
Erwähnt
- Ulrich I. von Lobenstein („Vlricum de Lobenstein“) –
- Otto von Mörnstein („Otto … prepositus“) – Dompropst von Salzburg
- Ottokar II. Přemysl („…auunculi nostri, Otakari Regis Boemie“) – König von Böhmen, Cousin von Philipp von Spanheim
- Philipp von Spanheim („Philippus … Salzburgensis ecclesie Electus“) – Erwählter zum Salzburger Erzbischof
- Ulrich von Spanheim
- („…fratris nostri, Vlrici Ducis Karinthie“) – Herzog von Kärnten
- („…fratris nostri“) – Bruder von Philipp von Spanheim