Gmünd, 26. Dezember 1252
Ulrich und Hugo von Reifenberg, Rudolf von Duino und Swarzmannus de Cremona versprechen dem Erwählten (Philipp) von Salzburg, die dem Heinrich von Schärfenberg verpfändeten Salzburger Kirchengüter bis nächsten Fasching zu lösen. Tun sie das nicht, extunc sub prescripti debito iuramenti nos recipere promittimus in Villaco abinde nullatenus egressuros, donec absolutionem bonorum predictorum integraliter facimus … Datum in Gemvͤnde …
Quelle: MHDC 4.1, S. 425, No. 2528
Volltext siehe Landesgrenze 1254 und Ennsthal, S. 428, No. 15
Online-Edition: www.monasterium.net (letzter Zugriff: 21. Juni 2024)
Eindeutiger Bezeichner: 13/fy
Siegler
Erwähnt
- Schwarzmann von Cremona („Swarzmannus de Cremona“) –
- Rudolf von Duino („Rvdolfus de Dewino“) –
- Meinhard III. von Görz („Goricie comitis“) – Graf von Görz
- Hugo von Reifenberg („Hugo de Rifenberch“) –
- Ulrich von Reifenberg („Vlricus de Rifenberch“) –
- Heinrich von Scherffenberg („Heinrico de Scherphenberch“) –
- Philipp von Spanheim („domino … Salzburgensi electo“) – Erwählter zum Salzburger Erzbischof
Ausstellungsort
Burgen und Schlösser
- Grad Rihemberk / Burg Reifenberg („Rîfenberch“)
- Cremona
- Duino / Devin („Dewino“)
- Gmünd in Kärnten („Gemvͤnde“)
- Gorizia / Gorica / Görz („Goricie“)
- Salzburg („Salzburgensi“)
- Villach („Villaco“)