Salzburg, 21. Oktober 1324
Graf Otto von Ortenburg bekennt, daß ihn Eb Friedrich mit 1200 Schock großer Prager Pfg. aus der Gefangenschaft, in die er im Streit zu Bayern gefallen war, geledigt und dann ihm u. s. Frau Sophey gelobt hat, 2500 M. Agl. innerhalb 3 Jahre durch den Vicedom v. Friesach zahlen zu lassen. Erfolgt dies nicht, sei er an die Ämter Matrei, Stall, Sachsenburg und Gmünd und andere Einkünfte im Vicedominate Friesach gewiesen. ze Salzb. an der 11.000 maidtag 1324
Quelle: Haus-, Hof- und Staatsarchiv, Salzburg, Erzstift (798-1806) AUR 1324 X 21
Wir Graf Ott von Ortenburch veriehen offenbar in disem brief vnd tuͦn chunt allen den di in sehent lesent oder hoͤrent lesen · daz vns vnser liber herre Ertzbischolf Friderich von Salzburch · geledigt hat vmb zwelf Hundert Shokh grozzer Prag(er) pfennig von der vanchnuzze di vns wider fuͦr in seinem dienst in dem streit ze Beyern · Dar nach hat er sich mit vns verricht · vmb allen den schaden · den wir selbe · vnd alle vnser dinaͤr haben genomen an dem selben streit · vnd hin nach · mit vanchnuzze · mit laisten · mit bescharzung · oder mit andern sachen · swi di sind genant · vnd hat vns · vnd vnser Housfravn Graͤvinn Sophein · vnd vnsern Erben do fur gelobt drithalb Tausent March Aglaier pfennig · der sol vns gevallen ze Muter vasten di schierst chumt zwai hundert mach · vnd an sand Goͤrgen tag dar nach Hundert march · vnd ze Pfingsten dar nach zwai Hundert march · vnd hintz Weichnachten dar nach vier Hundert march · dy dem andern iar hintz Pfingsten vier Hundert march · vnd hintz Weichnachten vier Hund(er)t march · an dem dritten iar aber hintz Pfingsten vier Hundert march · vnd ze Weichnachten dar nach vier Hundert march · Die pfennig hat er vns vnd vnser egenanten Housfrovn vnd vnserm Erben gezaigt ouf sinen Ampten ze Matray · ze Stall · ze Saxenburch vnd ze Gemund · vnd ob da icht ab gieng · daz hat er vns gezaigt ouf ander siner guͤlt · in seinem Vitztumampt ze Friesach · also daz wir daz guͦt ie ze den taͤgen als ez vns sol gevallen sullen vordern vnd nemen von dem ersamen mann Gerolden seinem vitztum ze Friesach · oder swer dann vitztum ze Friesach ist · vnd wirt vns die werung verzogen · an den vorgeschriben taͤgen · so ist er vns gepunden in den schaden der ouf daz guͦt get daz verzogen writ · vnd swenn wir di lesten werung in nemen so sullen wir wider antwurten di hantveste di wir vmb di guͤlt haben · von dem vorgenanten Ertzbischolf Friderich von Salzburch · Dar vber geben wir disen versigelten mit vnsern hangunden Insigel · Der ist geben ze Salzburch · an der ainlef tausent Magd tag · do von Christes geburd waren Drevzehen Hundert iar · dar nach in dem vier vnd zwaintzikistem jar
Quelle: aus Digitalisat der Online-Edition
Online-Edition: www.monasterium.net (letzter Zugriff: 26. August 2023)
Eindeutiger Bezeichner: 14/cf
- Friedrich von Leibnitz („Ertzbischolf Friderich von Salzburch“) – Erzbischof von Salzburg
- Otto V. von Ortenburg („Graf Ott von Ortenburch“) – Graf von Ortenburg
- Sophie („Sophein“) – Frau von Otto V. von Ortenburg
- Ortenburg („Ortenburch“)
- Bayern („Beyern“)
- Aquileia („Aglaier“)
- Friesach
- Gmünd in Kärnten („Gemund“)
- Matrei in Osttirol („Matray“)
- Praha / Prag („Prag(er)“)
- Sachsenburg („Saxenburch“)
- Salzburg („Salzburch“)
- Stall