Zeitereignisse im Lieser- und Maltatal

Passau, 20. April 1311

Heinrich, König von Böhmen und Polen, Herzog von Kärnten etc., beurkundet, daß ihm Erzbischof Konrad von Salzburg anläßlich seines Aufenthaltes in Passau 200 Mark lötigen Silbers auf den Zehent zu Malteyn (Malta) und auf das Vogtrecht des Königs zu Zol (Maria Saal), ferner auf die Gült zu Altenhoven (Althofen) sowie den Wechsel, die Maut und den Vogthafer auf dem erzbischöflichen Urbar, den jetzt Senglin um 130 Mark zu Pfand hat, und den der Erzbischof über die 200 Mark lösen soll, geliehen habe. Heinrich gelobt, diese Stücke um die Beträge bis längstens übernächste Weihnachten auszulösen, widrigenfalls diese Stücke, die salzburgische Lehen sind, an den Erzbischof zurückfallen. Zwei von ihnen bestellte Schiedsrichter sollen entscheiden, ob eine der zwei Parteien der anderen etwas draufzuzahlen hat. Siegler: der Aussteller. Gegeben zu Pazzow n. Chr. G. 1311 an dem nehsten Ertag nach der Osterwochen.

Quelle: MHDC 8, S. 13, No. 34

Wir Heinrich von gots genaden Chunich ze Beheim vnd ze Polan · Herzog ze Chernden · Graue ze Tirol vnd ze Goͤrtz · Vogt der Gotshuser ze Aglay · ze Triend · vnd ze Brixen · veriehen an disen brieue · daz vns vns(er) H(er)re Ertzbischof Chuͦnrat von Saltzburch · zu vnser(er) choste di wir ze Pazzow getan haben · do wir vns v(er)richten mit vns(er)m Oͤheim Herzog Friderichen von Oͤstrich gelihen hat · zwai hundert March loͤtiges Silbers · wiennisch gewichts auf vns(er)n zehenten datz Malteyn · vnd auf vns(er) vogtrecht datz wir haben vf seinem guͦte ze Zol · vnd auf vns(er) gulte di wir haben ze Altenhouen · auf den Wechsel vnd auf der Mout · vnd auf vns(er)m Voythabern den wir di selben von sinem vrbor haben · der den Genglin von vns uzund stet ze phande · hundert March vnd dreizich March Aglayer · da ez der vorgenant vns(er) Herre von Saltzburch vmbe loͤsen sol · vb(er) di vorgenanten zwai hundert March Silbers · vnd loben daz wir di vorgenanten gulte vnd recht loͤsen suln zwischen hinne vnd den Wichnachten di schierist choment vnd dar nach im Jars vrist · vmbe zwai hundert March loͤtiges Silb(er)s wiennisch gewichts · vnd vmbe hund(er)t March vnd dreizich March Aglayer · mit vns(er) selbes guͦt · vnd nieman ander gunnen ze loͤsen tat wir dez nicht · so sol im vnd sinem gotshuͦs daz vorgenant guͦt veruallen vnd ledich sin · wan ez von im vnd von sinem gotshuͦs von Saltzburch lehen ist · Wer auch daz ez sich veruiele · so suln wir einen bescheiden man nemen · vnd d(er) vorgenant vns(er) Herre von Saltzburch einen and(er)n · vnd swaz di zwen gesprechent · ob wir im hin zu geben suln · od(er) er vns · daz suln wir baidenthalben stet haben · vnd dar vb(er) ze einen urchunde geben wir im disen brief mit vns(er)m Insigil daz wir ze disen zeiten haben · vnd geloben im daz ob wir ein and(er) Insigil gewinnen · daz wir im disen brief v(er)newͤn mit dem selben Insigil ob er sin bedarf · D(er) brief ist geben ze Pazzow · do nach Christes geburt ergangen warn Dreuzehen Hund(er)t Jar · vnd dar nach in dem einlisten Jar · an dem nehsten Ertage nach der Ost(er)wochen

Quelle: aus Digitalisat der Online-Edition

Online-Edition: www.monasterium.net (letzter Zugriff: 17. Juli 2023)

Eindeutiger Bezeichner: 14/w

Siegler Erwähnt

Ausstellungsort Landstriche Siedlungen