Celje, 6. Dezember 1400
Grf. Hermann II. von Cilli urteilt in dem Streit zwischen Eb. Gregor von Salzburg und seinem Oheim Grf. Friedrich von Ortenburg bezüglich Oberkärntner Besitzungen, so um die Kirchen zu Irschen, Molzbichl und Weissenstein, um das Gericht zu Pressing, die Vogtei und den Kirchtag zu Kreuschlach, um die Gerichtsgrenzen zwischen Gmünd und Ortenburg, um Eingriffe Ortenburger Jäger in der Neuschitz, um Beschwerden der Gmünder Bürger über die Niederlage in Spitalein, um das Gericht in der Terley, um Holzrechte der Leute von Feldsberg im Walde zu Hohenburg, um den Tiergarten der Grfn. von Ortenburg, Übergriffe des Ortenburgischen Richters in Spitalein und des Ortenburgischen Landrichters, das salzburgische Lehensrecht auf die Feste Oberdrauburg, die Vogtei zu Millstatt, um den Knecht des Georg von Lind, das Qieten zu Milstatt abgenommene Pferd, um Eingriffe des Pflegers zu Sachsenburg und des Georg von Lind in das Ortenburgische Landgericht am Altenmarkt bei der Möll, um Übergriffe Salzburgischer Leute über die Tauern, um 2 Güter zu Grebendorf im Lungau und Übergriffe der Burggrafen zu Feldsberg. Sg: Grf. Hermann, Eb. Gregor und Friedrich. Gegeben zu Cilli am Niclastag des Jahres 1400 n. Chr. G.
Quelle: MHDC 10, S. 340, No. 1053
Volltext siehe Archiv für vaterländische Geschichte und Topographie. Kärntner Geschichtsbeschreibungen, S. 277–281
Eindeutiger Bezeichner: 15/d
- Andreas („Anderlen seinem kuchenmaister“) – Küchenmeister des Grafen von Ortenburg
- Hermann II. von Cilli – Graf von Cilli
- Johann Fleckh („Hannss Fleckh“) –
- Georg von Lind („Georg von Lynd“) – gewesener Pfleger von Sachsenburg
- Friedrich III. von Ortenburg – Graf von Ortenburg, Oheim von Hermann II. von Cilli
- Gregor Schenk von Osterwitz – Erzbischof von Salzburg
- Peter („maister Petter“) –
- Quint („dem Quinten zu Mühlstat“) –
- Nikolaus Schenk („haubtmann … Nicla der Schenckh“) – Ortenburger Hauptmann
- Burg Feldsberg („Veldsperg“)
- Hohenburg bei Lendorf
- Hohenburg bei Oberdrauburg („Thraaburg“)
- Ortenburg („Orttenburg“)
- Lieser („Lyser“)
- Möll
- Platzgrabenbach („wasser an dem Pläntz“)
- Rachenbach („das wasser Neuschnitz“)
- Irschen („Vrsen“)
- Kreuschlach („Khreuschlag“)
- Molzbichl („Moltzpichl“)
- Weißenstein („Weissenstain“)
- † Millstatt („Mülstath“)
- Lungau („Lungaw“)
- Altenmarkt bei Möllbrücke („alten markt bei der Möll“)
- Brixen / Bressanone
- Celje / Cilli
- Gmünd in Kärnten („Gmündt“)
- Gröbendorf („Grabendorff“)
- Lind im Drautal („Lynd“)
- Millstatt („Mülstath“)
- Neuschitz („Neuschnitz“)
- Nigglai („Tecley“)
- Oberdrauburg („Thraaburg“)
- Oberkreuschlach („Khreuschlag“)
- Platz („Pläntz“)
- Pressingberg („Pressing“)
- Rom
- Sachsenburg
- Salzburg („Saltzburg“)
- Spittal an der Drau („Spittellein“)
- Tamsweg („Tämbsweeg“)