Salzburg, 2. Juni 1308
Erzbischof Konrad von Salzburg beurkundet, daß er mit Graf Albrecht von Görz übereingekommen ist, daß von dem heutigen Tag, daz ist an dem Phingestag untz an sand Veytes tag, der schirist chumpt, dar nach in vier iaren weder der Erzbischof gegen des Grafen Burgen Hevnvels (Heunfels, westl. Lienz), Virig (Virgen, Osttirol), Varbenstain (Ruinenspuren ob Heiligenblut), Valchenstain (Falkenstein bei Obervellach), Lint (Lind im Drautal), Rotenstain (Rottenstein bei Greifenburg), Penche (Penk bei Obervellach) und Vragan den Chlausen (Fragant, Mölltal); dagegen auch der Graf gegen des Erzbischofs Burgen Matray (Windischmatrei, Osttirol), Chimburch (Kienburg, nordwestl. Lienz), Velsperch (Feldsberg, Ruine bei Pusarnitz, Drautal), Sachsenburch (Sachsenburg bei Möllbrücke), Lengenberch (Lengenberg, Osttirol), Stalle (Stall im Mölltal) und Gemvnde (Gmünd im Liesertal) etwas Feindseliges unternehmen werden. Siegler: der Aussteller. Gegeben zu Salzburg n. Chr. G. 1308 an dem heiligen Tag ze Phingesten.
Quelle: MHDC 7, S. 179, No. 475
Volltext siehe Online-Edition
Online-Edition: www.monasterium.net (letzter Zugriff: 7. August 2023)
Eindeutiger Bezeichner: 14/n
- Konrad von Fohnsdorf („Chunrat … ertzpischolf ze Salzburch“) – Erzbischof von Salzburg
- Albert II. von Görz („grave Albreht von Gortz“) – Graf von Görz
- Heinrich II. von Görz
- („grave Heinrich“) – Graf
- („grave Heinrich sin bruͤder“) – Bruder von Albert II. von Görz
- Friedrich (der Schöne) von Habsburg („hertzogen Friderichen von Osterich“) – Herzog von Österreich
- Ludwig (der Bayer) von Wittelsbach
- („hertzog Ludwigen“) – Herzog von Bayern
- („Rudolfen und … Ludwigen den pruͤderen von Paieren“) – Bruder von Rudolf (der Stammler) von Wittelsbach
- Rudolf (der Stammler) von Wittelsbach
- („hertzog Rudolfen“) – Herzog von Bayern
- („Rudolfen und … Ludwigen den pruͤderen von Paieren“) – Bruder von Ludwig (der Bayer) von Wittelsbach
- Burg Oberfalkenstein („Valkenstain“)
- Burg Farbenstein („Varbenstain“)
- Burg Feldsberg („Velsperch“)
- Burg Heinfels („Hevnuels“)
- Kienburg („Chimburch“)
- Schloss Lengberg („Lengenberch“)
- Burg Oberlind („Lint“)
- Burg Penk („Penche“)
- Burg Rabenstein (Virgen) („Virig“)
- Burg Rottenstein („Rotenstain“)
- Bayern („Paieren“)
- Fragant („Vragan“)
- Österreich („Osterich“)
- Friesach („Vriesach“)
- Gmünd in Kärnten („Gemvnde“)
- Gorizia / Gorica / Görz („Gortz“)
- Matrei in Osttirol („Matray“)
- Rom („Rome“)
- Sachsenburg („Sachsenpurch“)
- Salzburg („Salzburch“)
- Stall („Stalle“)