Salzburg, 25. Jänner 1412
Eb. Eberhart befiehlt den Gmündern wegen des ihnen zu Villach beschlagnahmten Eisens Abgesandte nach Judenburg zu senden.
Quelle: MHDC 10, S. 376f., No. 1134
Eberhart von gots gnad(e)n Erczbischof ze Salczburg Uns(e)r gnad vnd alles güt wisset vor. Als vns yetz(t) vns(er) getrewr Ruprecht Leubenekger von des eysen weg(n), daz ew bey Villach in dem purgfrid genom(men) ist v(er)schriben hat. Ist ew wohl wissentleich, daz yetz(t) der tag, der zwisch(e)n vns vnd herczog Ernsts von Osterr(eich) ze Judenburg auf sand Dorothee tag schirist kunftig werd(e)n sol zunähend, dauon wir darzü nichts tün kunnen noch mugen. Dauon ist vns(er) gevall(e)n, daz ir ainen oder zwen aus ew aller ewr(e) geprechen wol vnderweiste, mit kuntschaft vnd andern sach(e)n die auf den tag nucz sein daselb hin gen Judenburg zü vns(er)n Räten schikket wan wir noch anders nicht wessen. dan daz derselbig tag fursich gee Geben ze Salczburg an sand Pauls tag als er bekert ist Anno (Milles)i(m)o Quadringen(tisi)mo Duodecimo
Quelle: aus Digitalisat der Online-Edition
Online-Edition: www.monasterium.net (letzter Zugriff: 13. November 2023)
Eindeutiger Bezeichner: 15/p
- Ernst (der Eiserne) von Habsburg („herczog Ernsts von Osterr(eich)“) – Herzog von Kärnten
- Ruprecht von Leobenegg („Ruprecht Leubenekger“) –
- Eberhard von Neuhaus („Eberhart … Erczbischof ze Salczburg“) – Erzbischof von Salzburg
- Burg Leobenegg („Leubenekger“)
- Österreich („Osterr(eich)“)