Salzburg, 15. August 1280
Gebolf, genannt Wenger, verpfändet dem Kustos Gebolf von Salzburg für 5 Mark Silber Salzburger Gewichtes das Gut in Hilpersdorf bei Gmünd und ein Haus im Markte Tamsweg (Lungau).
Quelle: MHDC 5, S. 286f., No. 448
…predium in Hilpotsdorf iuxta Gemund …
Quelle: MHDC 5, S. 286f., No. 448, gekürzt
Online-Edition: www.monasterium.net (letzter Zugriff: 21. Jänner 2023)
Eindeutiger Bezeichner: 13/cy
Siegler
Erwähnt
- Gebolf („Gebolfus“) – Kustos der Salzburger Domkirche
- Hartneid („Hertnidus cellerarius conventus Salzburgensis“) – Kellermeister des Klosters Salzburg-Sankt Peter
- Leopold von Köfering („canonicus Chefringer dictus“) – Domherr von Salzburg
- Meinhard Neumeister („Minhardus Nivmaister“) – Zeuge
- Ulrich Sickinger („Vlricus Sikkinger“) – Zeuge
- Siegfried („Sifridus“) – Notar
- Gebolf Wenger („Gebolfus dictus Wenger“) –
Ausstellungsort
Klöster
- Salzburg-Sankt Peter („conventus Salzburgensis“)
- Abtenau („Apnawer“)
- Gmünd in Kärnten („Gemund“)
- Hilpersdorf („Hilpotsdorf“)
- Köfering („Chefringer“)
- Salzburg („Salzburgensis“)
- Salzburg („Saltzburge“)
- Tamsweg („foro Tempsweich“)