1277–1278
Forderungen EB Friedrichs im Streit mit dem Grafen Albert von Görz.
Quelle: MHDC 5, S. 6f., No. 9, zur Datierung siehe Datierung Urkunde EB Friedrich II.
…Item dominus archiepiscopus petit CCC marcas Aquilegenses ex eo, quod anno plusquam praeterito dominus comes Fridericus et alii, in quo compromissum fuerat, a Gemuͤnde recesserunt et nullum finem concordie tractaverunt. …
Quelle: MHDC 5, S. 6f., No. 9, gekürzt
Eindeutiger Bezeichner: 13/ct
Erwähnt
- Heinrich von Gschieß („Hainricum de Gesiez“) –
- Albert I. von Görz („comitis Alberti“) – Graf
- Friedrich I. von Ortenburg („comes Fridericus“) – Graf
- Friedrich von Walchen („dominus Salzburgensis archiepiscopus“) – Erzbischof von Salzburg
Burgen und Schlösser
- Schloss Bruck (Lienz) („castrum … Lvͤnz“)
- † Burg Eberstein („castrum … Eberstein …“)
- Burg Oberfalkenstein („Valchenstein“)
- Burg Flaschberg („Vlaspergarium“)
- Hohenburg bei Oberdrauburg („castrum … Traburch“)
- Burg Oberlind („castrum … Linth“)
- Burg Rabenstein (Virgen) („castrum … Virig“)
- Grad Rihemberk / Burg Reifenberg („Reiffenbergarios“)
- † Burg Stein im Jauntal („castrum … Stayn in Jauntal“)
- † Millstatt („monasterii Milstatensis“)
- Aquileia („Aquilegenses“)
- Bad Kleinkirchheim („Chyrichaim“)
- Eberstein
- Gmünd in Kärnten („Gemuͤnde“)
- Millstatt („Milstatensis“)
- Rosenheim („Gesiez“)
- Salzburg („Salzburgensis“)