Prag, 9. April 1251
Graf Heinrich v. Ortenberg (Ortenberch) belehnt mit den Vogteien in Mondsee (Maense), Gastein (Kasteun) und den übrigen Besitzungen den Küchenmeister Wernher, Heinrich Sachs (Saxo), Konrad v. Aichheim (Aeicheim) und Ulrich v. „Reimboldesheim“, Salzburger Ministerialen, und den Reinher v. Aichelburg (Aeichelberch), die alles um 4000 Mark Silbers dem Erw. Philipp verpfändeten. Z.: Bf Ulrich v. Seckau, Wladislaw, Herzog v. Schlesien (Slesie), ... Propst v. Berchtesgaden (Perhtersgadem), Rudolf Vicedom v. Augsburg (Augustensis), Heinrich von Stauffen (Stovphen), Erzdiakon von Augsburg, Ulrich, Erzdiakon v. Malta (Millentein), Mag. Petrus, Alumnus des Herzogs, Pfarrer Ludwig v. Radstadt (Rastat), Bertold, Kanonikus v. Friesach, Albero v. Polheim (Pollenheim), Reinher v. Aichelburg (Aichelberch), Heinrich v. Falkenberg (Valchenberch), Ekart v. Schleedorf (Sleh-), Konrad v. Glanhofen (-hoven). Acta sunt hec in Praga a. gracie 1251 ind. 9, 5 id. apr. feliciter amen.
Quelle: aus Online-Edition, siehe auch MHDC 4.1, S. 396, No. 2459
Volltext siehe Online-Edition
Online-Edition: www.monasterium.net (letzter Zugriff: 19. Mai 2023)
Eindeutiger Bezeichner: 13/s
- Reinher von Aichelburg („Reinhero de Æichelberch“) – Belehnter
- Berthold („Berhtoldus canonicus Frisacensis“) – Zeuge, Stiftsherr von Friesach
- Konrad von Eichheim („Chunrado de Æicheim“) – Salzburger Ministeriale
- Heinrich von Falkenberg („Heinricus de Valchenberch“) – Zeuge
- Konrad von Glanhofen („Chunradus de Glanhoven“) – Zeuge
- Ludwig („Ludwicus plebanus de Rastat“) – Zeuge, Pfarrer von Altenmarkt
- Heinrich II. von Ortenberg („Heinricus … comes de Ortenberch“) – Graf
- Peter („magister Petrus alumpnus ducis predicti“) – Zeuge, Ziehsohn von Władysław von Schlesien
- Albero II. von Polheim („Albero de Pollenheim“) – Zeuge
- Ulrich von „Reimboldesheim“ („Ulrico de Reimboldesheim“) – Salzburger Ministeriale
- Rudolf („Rudolfus vicedominus Augustensis“) – Zeuge, Vizedom von Augsburg
- Heinrich Sachs („domino Heinrico Saxoni“) – Salzburger Ministeriale
- Eckhard von Schleedorf („Ekkehardus de Slehdorf“) – Zeuge
- Władysław von Schlesien („Wladislaw illustris dux Slesie“) – Herzog von Schlesien
- Ulrich von Seckau („Vlricus venerabilis Secoensis episcopus“) – Bischof von Seckau
- Philipp von Spanheim („Philippo … electo Salzburgensis ecclesie“) – Erwählter zum Salzburger Erzbischof
- Heinrich von Stauffen („Heinricus de Stovphen archidyaconus Augustensis“) – Zeuge, Erzpriester von Augsburg
- Ulrich („Vl(richus) archydyacon(us) de Millentain“) – Zeuge, Erzpriester von Malta
- Wernher („domino Wernhero magistro coquine“) – Salzburger Ministeriale
- Wernher II. („venerabilis prepositus de Perhtersgadem“) – Propst von Berchtesgaden
- Burg Aichelberg („Æichelberch“)
- Burg Falkenberg („Valchenberch“)
- Schloss Ortenburg („Ortenberch“)
- Schloss Pollheim („Pollenheim“)
- Altenmarkt („Rastat“)
- Malta („Millentain“)
- Berchtesgaden („Perhtersgadem“)
- † Friesach („Friesacensis“)
- Seckau („Secoensis“)
- Gasteinertal („Kasteum“)
- Schlesien („Slesie“)
- Augsburg („Augustensis“)
- Eichheim („Æicheim“)
- Friesach („Frisacensis“)
- Glanhofen („Glanhoven“)
- Malta („Millentain“)
- Mondsee („Mænse“)
- Praha / Prag („Praga“)
- Salzburg
- Schleedorf („Slehdorf“)