Zeitereignisse im Lieser- und Maltatal

Prag, 9. April 1251

Graf Heinrich v. Ortenberg (Ortenberch) belehnt mit den Vogteien in Mondsee (Maense), Gastein (Kasteun) und den übrigen Besitzungen den Küchenmeister Wernher, Heinrich Sachs (Saxo), Konrad v. Aichheim (Aeicheim) und Ulrich v. „Reimboldesheim“, Salzburger Ministerialen, und den Reinher v. Aichelburg (Aeichelberch), die alles um 4000 Mark Silbers dem Erw. Philipp verpfändeten. Z.: Bf Ulrich v. Seckau, Wladislaw, Herzog v. Schlesien (Slesie), ... Propst v. Berchtesgaden (Perhtersgadem), Rudolf Vicedom v. Augsburg (Augustensis), Heinrich von Stauffen (Stovphen), Erzdiakon von Augsburg, Ulrich, Erzdiakon v. Malta (Millentein), Mag. Petrus, Alumnus des Herzogs, Pfarrer Ludwig v. Radstadt (Rastat), Bertold, Kanonikus v. Friesach, Albero v. Polheim (Pollenheim), Reinher v. Aichelburg (Aichelberch), Heinrich v. Falkenberg (Valchenberch), Ekart v. Schleedorf (Sleh-), Konrad v. Glanhofen (-hoven). Acta sunt hec in Praga a. gracie 1251 ind. 9, 5 id. apr. feliciter amen.

Quelle: aus Online-Edition, siehe auch MHDC 4.1, S. 396, No. 2459

Volltext siehe Online-Edition

Online-Edition: www.monasterium.net (letzter Zugriff: 19. Mai 2023)

Eindeutiger Bezeichner: 13/s

Erwähnt

Ausstellungsort Burgen und Schlösser Kirchen Klöster Landstriche Siedlungen