zwischen 29. Februar 1292 und 1. Mai 1292
Verzeichnis der Schäden, die das Erzstift Salzburg und dessen Leute durch die Grafen Meinhard und Albert von Görz und deren Anhänger in den Ämtern Matrei, Kirchheim, Rangersdorf, Sachsenburg, Stall und Feldsberg und am Katschberg erlitten hatten sowie Zusammenfassung der Forderung der Salzburger Kirche, die ihr entfremdeten Schlösser Eberstein, Stein im Jauntal, Oberdrauburg, Lienz und Virgen zurückzustellen.
Quelle: MHDC 6, S. 132–136, No. 210
…Item ipse comes facit recipi contra iura ab antiquo servata ab hominibus domini archiepiscopi ex ista parte Chaetzperch denarios pro conducti in Traburch, quod hactenus fieri non consuevit et ab illis de Lvngev recipit 8 denarios pro conductu, cum solum 4 recipere deberet. … Item de captivitate Perchaimarii plebani in Lisereke. … Item dominus archiepiscopus petit 300 marcas Aquilegenses ex eo, quod anno plusquam preterito dominus comes Fridericus et alii, in quos compromissum fuerat, a Gmvend recesserunt et nullum finem concordie tractaverunt. …
Quelle: MHDC 6, S. 132–136, No. 210, gekürzt
Online-Edition: www.monasterium.net (letzter Zugriff: 7. Mai 2023)
Eindeutiger Bezeichner: 13/dz
- Ulrich von Bergheim („Perchaimarii plebani in Lisereke“) – Pfarrer von Lieseregg
- Berthold („Berchtoldus notarius officio“) – Notar des Salzburger Amtes Stall oder Sachsenburg
- Kuno von Erenberg („Chvno de Erimperch“) –
- Ernstetter („Ernstetaerius civis Salzburgensis“) – Bürger von Salzburg
- Otto (der Ältere) von Falkenstein („Otto senior de Valchenstain“) –
- Otto von Falkenstein („novo dominus Ot(to)“) –
- Friedrich von Feldsberg („Frizone de Veltsperch“) –
- Konrad von Fohnsdorf („domino archiepiscopus“) – Erzbischof von Salzburg
- Friedrich („F(ridericus) prugravius … de Luentz“) – Richter von Lienz
- Konrad von Frontenhausen („episcopum Ch(unradum) Ratisponensem“) – † Bischof von Regensburg
- Albert I. von Görz
- („Al(bertum) comitem Goricie“) – Graf von Görz
- („comiti Alberto“) – Graf
- („fratrem suum Al(bertum)“) – Bruder von Meinhard IV. von Görz-Tirol
- Meinhard IV. von Görz-Tirol („Meinhardum“) – Graf
- Konrad Hürting von Hohenburg („Hurtingus, Hvͤrtingus“) – Ministeriale der Grafen von Görz
- Konrad („comes Chuͦnradus residens in Sulzo“) – Graf
- Alban von Lienz („Albanus“) – Sohn von Ernst von Lienz
- Ernst von Lienz („Aernestus de Luentz“) –
- Gerloch von Lienz („Gerlochus“) – Richter des Grafen von Görz
- Pilgrim von Matrei („Pilgrimus de Matray“) –
- Konrad von Mauterndorf („Chunradus … de Moutterdorf“) –
- Otto von Mauterndorf („… Otto de Moutterdorf“) –
- Rufus von Mauterndorf („Ruffus … de Moutterdorf“) –
- Friedrich I. von Ortenburg („comes Fridericus“) – Graf
- Otto („Ot(tonis) decimator in Matray“) – Zehentner in Matrei
- Volker von Reifenberg („Volkerum de Reyfenberch“) –
- Konrad Senosetsch („Chunradum Saenonsaezz“) –
- Heinrich „Tüchler“ („Hainricus panniculator civis Salzburgensis“) – Bürger von Salzburg
- Dietleib von Virgen („Diͤtlaibus de Virig“) –
- Walter von Virgen („Waltherus de Virig“) –
- Friedrich von Walchen („tempore domini F(riderici) archiepiscopi“) – † Erzbischof von Salzburg
- Konrad von Walchenstein („Ch(unradus) de Walhentain“) –
- Heinrich von Welsberg („domini H. de Waelsperch“) – †
- Eberhard von Wengen („Eberhardus de Wengez“) –
- Danielsberg („monte sancti Danielis“)
- Katschberghöhe („Chaetzperch“)
- Burg Erenberg („Erimperch“)
- Burg Oberfalkenstein („Valchenstain“)
- Burg Feldsberg („Veltsperch“)
- Burg Flaschberg („Flaspergerius“)
- Friedburg („Sulzo“)
- Grad Rihemberk / Burg Reifenberg („Reyfenberch“)
- Burg Walchenstein („Walhenstain“)
- Castello Monguelfo / Schloss Welsberg („Waelsperch“)
- Lieseregg („Lisereke“)
- Salzburger Dom („sancti Rudberti“)
- † Millstatt („monasterii Milstatensis“)
- Bad Kleinkirchheim („Chyrichaim“)
- Cividale del Friuli („Foro Julii“)
- Cremona („Cremonam“)
- Dösen („in der Dessen“)
- Eberstein („Eberstain“)
- Gmünd in Kärnten („Gmvͤnd“)
- Großkirchheim („Chirichaim“)
- Kals („Chales“)
- Lanzewitzen („Lanczenwizzen“)
- Leisach („Livbsach“)
- Lienz („Lvͤnz“)
- Lienz („Luentz“)
- Lind im Drautal („Linth“)
- Matrei in Osttirol („Matray“)
- Mauterndorf („Moutterdorf“)
- Millstatt („Milstat“)
- Oberdrauburg („Traburch“)
- Rangersdorf („Renkersdorf“)
- Regensburg („Ratisponensem“)
- Sachsenburg („Sachsenburch“)
- Salzburg („Salzpurgensis“)
- Senožeče („Saenonsaezz“)
- Stall („Stalle“)
- Stein im Jauntal („Stayn im Javntal“)
- Venezia / Venedig („Veniencium“)
- Virgen („Virig“)
- Virgen („Virge“)