Lieserhofen, 27. Dezember 1252
Friedensschluss zwischen dem Salzburger Erwählten Philipp einschliesslich seines Vaters Herzog Bernhard und seines Bruders Ulrich einerseits und Graf Albert III. von Tirol und Graf Meinhard III. von Görz anderseits.
Quelle: MHDC 4.1, S. 425, No. 2529
Volltext siehe MHDC 4.1, S. 425, No. 2529
Online-Edition: www.monasterium.net (letzter Zugriff: 21. Juni 2024)
Eindeutiger Bezeichner: 13/bd
Siegler
- Meinhard III. von Görz
- Ulrich I. von Liechtenstein
- Ulrich von Reifenberg
- Albert III. von Tirol
- Dietmar von Weißenegg
- Heinrich I. von Bilversheim („Hæinrico Babenbergensi episcopo“) – Bischof von Bamberg
- Chr. Binder („Ch. filium Vlrici…“) – Geisel, Sohn des Ulrich
- Ulrich Binder (von Tirol) („Vlrici cupani [cuparii?] de Tirol“) –
- Dietrich von Cremona („Dit(ri)cum filium Swartzmanni …“) – Geisel, Sohn von Schwarzmann
- Schwarzmann von Cremona („Swartzmanni de Cremon“) –
- Hugo von Duino („Hugonem filium Rudolfi …“) – Zeuge, Sohn von Rudolf
- Rudolf von Duino („Rudolfi de Dewino“) –
- Otto (der Ältere) von Falkenstein („Ottonis de Valchenstain“) –
- Gebhard I. von Felben („Gebhardo de Velwen“) – Vermittler
- Meinhard von Fojana („Meinhardum filium Wolferi…“) – Geisel, Sohn von Wolf
- Wolf von Fojana („Wolferi de Florano“) –
- Ulrich von Freundsberg („Vlr(ici) de Vrumtsperch“) –
- Uta von Frontenhausen-Lechsgemünd („Wͦta comitissa de Tirol“) – Gräfin, Frau von Albert III. von Tirol
- Konrad I. von Goldegg („Chunrado de Goldekke“) – Vermittler
- Albert I. von Görz („Albertus“) – Sohn von Meinhard III. von Görz
- Meinhard III. von Görz („Mæinhardus comes Goricie“) – Graf von Görz
- Meinhard IV. von Görz-Tirol („Mæinhardum filium … comit(is) de Goricia“) – Sohn von Meinhard III. von Görz
- Heinrich („Hæinricum burgravium de Lvnz, Hainrici purcravii de Lvͦntz“) – Richter von Lienz
- Altung von „Levnanburch“ („Altungum filium Hainrici…“) – Geisel, Sohn von Heinrich
- Heinrich von „Levnanburch“ („Hainrici de Levnanburch“) –
- Ulrich I. von Liechtenstein („Vlrico de Lichtensteyn, Vlricus de Liechtenstain“) – Vermittler
- Markward („Marquardum clericum eiusdem comitis“) – Geistlicher von Graf Meinhard III. von Görz
- Otto von Matrei („Ottonem de Matræy“) – Besitzer der Kienburg
- Chlysoy von Mels („Chlysoy eiusdem Hainrici fratris“) – Bruder von Heinrich
- Heinrich von Mels („Hainrici de Mels“) –
- Ch. von „Mernungen“ („Ch. filium Ruͦdolfi…“) – Geisel, Sohn von Rudolf
- Rudolf von „Mernungen“ („Ruͦdolfi de Mernungen“) –
- Wulfing von Moosham („Wlfingo de Moshæim, Wlfingi de Moshaim“) – Vermittler
- Otto von Mörnstein („Ottone preposito ecclesie Salzburgensis“) – Dompropst von Salzburg
- Hermann II. von Ortenburg („Hermannus comes de Ortenburch“) – Graf von Ortenburg
- Eberhard von Regensberg („Eberhardi“) – † Erzbischof von Salzburg
- Konrad von Reifenberg („Chr. filium Vlrici …“) – Geisel, Sohn von Ulrich von Reifenberg
- Ulrich von Reifenberg („Vlrici de Rifenberch“) –
- Arnold von Rodank („Arnoldi de Rodnich“) –
- Bernhard von Spanheim („ducem Carinthie, B(ernhardi) ducis Karinthie“) – Herzog von Kärnten
- Philipp von Spanheim („Philippus … Salzburgensis electus“) – Erwählter zum Salzburger Erzbischof
- Ulrich von Spanheim („Vlricum“) – Sohn von Bernhard von Spanheim
- Gebhard VI. von Sulzbach und Hirschberg („Gebhardus de Hirzperch“) – Graf
- Ulrich von Taufers („Vlricus de Tuuers“) –
- Albert III. von Tirol („Albertus comes de Tyrol“) – Graf
- Otto von Walchen („Otto de Walhen“) –
- Beral von Wangen („… Beral(us) fratres de Wanga“) – Bruder von Friedrich
- Friedrich von Wangen („Fr(idericus) … de Wanga“) –
- Dietmar von Weißenegg („Ditmaro de Wizznekke, Ditmarus de Wizenek“) – Vermittler
- Otto I. von Werfen-Schnaitsee („Otto de Guͦtrat“) –
- Gerhoch von Weyer („Gerhohum de Wiarn“) –
Ausstellungsort
Burgen und Schlösser
- Burg Oberfalkenstein („Valchenstæyn, Valchenstain“)
- Burg Farbenstein („Varbenstæyn“)
- Burg Feldsberg („castrum Veltsperch“)
- Burg Freundsberg („Vrumtsperch“)
- Schloss Hirschberg („Hirzperch“)
- Hohenburg bei Oberdrauburg („castrum … Traburch“)
- Kienburg („castrum Chimburch“)
- Schloss Mittersill („castro Mittersel“)
- Burg Oberlind („castrum … Linte“)
- Ortenburg („Ortenburch“)
- Burg Rabenstein (Virgen) („castrum Virge“)
- Grad Rihemberk / Burg Reifenberg („Rifenberch“)
- Schloss Rodenegg / Castel Rodengo („Rodnich“)
- † Burg Walchen („Walhen“)
- Burg Weißenegg („Wizenek“)
- Burg Weißenegg („Wizznekke“)
- Weyerturm („Wiarn“)
- Möll („apud Molnam“)
- Schlosskapelle Eberstein („patronatus capellarum in … Eberstæyn“)
- Sankt Stefan bei Premersdorf („patronatus capellarum in Premarsdorf“)
- † Friesach („Frisacensium“)
- Tirol („Tyrol“)
- Bamberg („Babenbergensi“)
- Bolzano / Bozen („Bozanum“)
- Cremona („Cremon“)
- Duino / Devin („Dewino“)
- Fojana („Florano“)
- Gorizia / Gorica / Görz („Goricie“)
- Großkirchheim („Chircham“)
- Kals („Chalz“)
- Lienz („Lunze“)
- Lienz („Lvnz, Lvͦntz“)
- Lieserhofen („Liserhouen“)
- Lind im Drautal („Linte“)
- Matrei in Osttirol („Matræy“)
- Millstatt („Milstat“)
- Mittersill („Mittersel“)
- Moosham („Moshæim“)
- Oberdrauburg („Traburch“)
- Premersdorf („Premarsdorf, Pretmarsdorf“)
- Reintal („Revntal“)
- Salzburg („Salzpurgensis“)
- Taufers / Tures („Tuuers“)
- Timenitz („Tymnitz“)
- Virgen („Virge“)
- Wangen / Vanga („Wanga“)
- Winklern („Winchlarn“)