Wien, 30. Oktober 1458
K. Friedrich verfügt, nachdem sein Streit mit Salzburg wegen der einst dahin verpfändeten Schlösser Arnfels, Newnmarcht bei Friesach, Loschental und Lavamünd mit ihren Gerichten, Mauten, Ämtern und Zugehörungen, alles salzburgische Lehen, dann wegen der Salzstraße des Salzes von Hellain gen Kernden, des Eysen zu Hüttenberg, Altenhofen und Friesach und anderer irrungen durch den freiwilligen Verzicht des Eb., des Dompropstes und des Kapitels beigelegt wurden, folgendes …
Quelle: MHDC 11, S.131f., No. 324
Wir Fridreich von gots gnaden Römischer Kayser Zuallenzeiten Mereͣr des Reichs Herczog zu Österreich zu Steir zu Keͣrnden und zu Krain Herr auf der Windischenmarch vnd zu Porttenaw Graf zu Habspurg zu Tirol zu Phierd vnd zu Kyburg Marggraf zu Burgow vnd Lanndgraf in Ellsass · Bekennen für Vns vnd vnser Erben vnd tuͦn kund offeͣnntlich mit dem brief Als vnczher lanngczeit ettweiul zwittreͣht vnd misshelung gewesen seinn zwischen vnser vnd ettlicher der vnsern an aim vnd den Erwirdigen Ersamen vnd vnsern lieben andeͣchtigen Sigmunden Ertzbischouen vnserm Fürsten Rat Burckharten Tumbprobst vnd dem Capit(e)l vnd ettlichen In vnd dem Stifft zu Salczburg zuͦgehörunde(n) am andern tail Neͣmlich von der vier Geslösser Arnfels Newnmarkcht bey Friesach Loschental im Lauentall vnd Lauenmünd mit Iren Gerichten Meͣwtten Ämptern vnd zuͦgehorung(e)n die all von demselb(e)n Stifft Salczburg ze lehen herrürend Auch der Salczstraß halben des Salczs vom Hellen gen Keͣrnden des Eysen zu Hüttenberg Altemhofen vnd zu Friesach auch anndrer Irrung vnd Beswernüß wegen als die hernach geschriben stæn daz ain Berednüß vnd ainnkait darauf durch vns bederseitt fürgenomen ist die zu ewigen bey Krefften beleiben sol · Von erst so haben Vns auf solh Berednüß die benannten Ertzbischowe Tumbprobst vnd Capit(e)l der benannten vier Geslosser mit Iren zuͦgehörungen die In vmb ain merkchlich Sum gelts in phanntschafftweis von vnsern vordern löblicher gedähtnüß versetzt gewesen seinn lediclich abgetreten vnd Vns die zu vnsern hannden übergeantwuͦrt das Vns dann von In pillich zu dannkchperkait kümbt solhs Wir auch in künftigen zeiten vmb Sy vnd den selben Stift Salczburg beschulden vnd in gnaden erkennen wellen · Vnd haben dadurch als Elltister vnd Regierunder Landsfürst für Vns vnd die obgemelten vnser Erben auch aus kayserlicher macht In vnd Iren Nachkömen Erczbischouen Tumbpröbsten vnd Capit(e)l daselbs zu Salczburg die hernach geschriben Stukch vnd Artikel gneͣdiclich nachgeben Sy damit fürgesehen vnd begabt · Von erst daz des benannten von Salczburg vnd seiner Nachkomen Salcz vom Hellen hinfür zu ewigen zeiten seinen freien ganngkch haben sol in vnser Fürstentumb Keͣrnden durch Muͦraw vͤber den Pruͦwald gen Friesach Altenhofen gen sannd Veit gen Volkenmarkcht vnd gen Klagenfurt Auch nach der Traa ab gen Villach vnd in das Jawntal vnd die oberstraß über den Keczperg für Gmünd aus an die Stet vnd ennde dahin es dann von allterher gefürt worden ist an Vnser vnser Erben vnd meͣniclichs von vnsern wegen Irrung vnd hindernüß vngeüerlich · Item so sol das Eys(e)n des von Salczburg so zu Hüttenberg in der Lelien vnd in der Mosinntz gemacht wirdet gen Altenhofen kömen vnd was Eysens zu Friesach gemacht wirdet da beleiben vnd sol das von Altenhofen auch das zu Friesach zu ewigen zeiten vngeirret vnd vngehindert seinen ganngkch haben die gewonndliche Strassen die es von allter her gehabt hat vnd sol nicht zurugk über Alben aufgeen als gen Obdach doch vns vnd vnsern Erben Meͣwt vnd Aufsleg so sich dauon ergeben gepüren vorbehalten vngeneͣrlich · Es mügen auch die von Friesach vnd Altenhofen dasselb Eysen selbs Gessten oder anndern so zu In kömen verkauffen auch das selbs verfür(e)n vnd vertreiben nach Iren notdürfften an vnser Burger zu Sannd Veit daselbs in Keͣrnden vnd meinclichs Irrung vnd Hindernüß · Wir haben auch dem egennanten von Salczburg vnd demselben Gotshawß vnd Iren Nachkömen darauf die sunder gnad getan vnd haben In vnser baide Lanndgericht ains auf dem Krapffeld das ander zu Czol mit Iren zuͦgehörungen Auch das Halsgericht gen Leybnitz aus vnsern Lanndgerichten Arnfels vnd Wildon geczogen lediclich gegeben nach lannt vnser sundrer brief darüber aufgangen · Auch haben Wir den egemelten von Salczburg vnd seinn Nachkömen Erzbischoue zu Salczburg für die Schrannen vnd Hofgericht vnser Fürstentumb Steir Keͣrden vnd Krain gefreyet Also daz er vnd sein Nachkömen nicht schuldig sein süllen füran auf dhainerlay Ladung daselbs vor Recht persöndlich zu erscheinen als dann sölbs in den briefen so Wir In in sunderhait darüber gegeben haben lewttreͣr begriffen ist · Dann mit der Niderlegung von Mawtt zu Friesach vnd zum Newnmarkcht sol es hinfür also gehalten werden daz dieselb Niderlegung ewigclich zu Friesach vnd nicht zum Newnmarkcht beleiben sol vnd die Recht Mautt die von allter gen Friesach gehöret sol nach Innhalt des Mautpuͦchs daselbs zu künftigen zeiten genomen werden · Aber die Mawtt zum Newnmarkcht so von allter dagenomen worden ist sol hinfür nach Innhalt des Mauttpuͦchs daselbs zum Newnmarkcht beleiben vnd da genomen werden · Item von der geprechen wegen so des von Salczburg Leͣut zu Grebming vnd Haws von Pir schennkchen vnd annder Gewerb wegen vermainen zehaben Ist Vnser geuallen vnd maynung daz dieselben von Grebming vnd Haws füran zu ewigen zeiten Maltz machen Pir prewn vnd dasselb Pir schenkchen · Auch daz Sy vnd die Gest so daselbshin kömen in Iren Jarmeͣrkchten vnd Kirchteͣgen Tuch versneiden vnd anndern Iren gewerb treiben mügen als von allter herkömen ist Vnser vnser Erben auch neͣmlich vnser Phleger vnd Lannd Richter halben zu Wolkenstain wer die ye zezeiten da sind vnd meniclichs von vnsern wegen vngeirret auch vngeueͣrlich · Auch ist beredt daz die Burger vnd Leͣut der Stet vnd Meͣrkcht in vnsern Fürstentumben Steir Keͣrnden vnd Krain gelegen dem von Salczburg vnd demselben seinem Gotshaws zuͦgehörnnd in vnsern Steten vnd Meͣrkchten der benannten vnser Fürstentumb Steir Keͣrnden vnd Krain Speczerei verkauffen vnd Gwannt versneiden mügen · daz Sy auch an den Viechkeͣuffen zu Iren vnd dersselben Stet vnd Meͣrkcht notduͦrfft von vnsern Hannsgraven vnd anndern auch an anndern Iren gwerken vnd heͣnndeln als von allter ist herkom(m)en vngeirret vnd vnbekümert beleiben sullen · Desgleichs widerumb suͦllen vnser Burger vnd Leͣut in desselben von Salczburg Steten vnd Meͣrkchten mit kauffen vnd verkauffen auch gehalten werden vngeueͣrlich · Item von des Gwerb wegen der so zu Pettaw in der vorstat gesessen seinn sol es in dem mitleiden mit der Stat vnd in annder weg gehalten werden als es mit anndern so in den Vor Steten vnsers Fürstentumbs Steir gesessen seinn Gwerb vnd mitleidens halben gehalten wirdet vnd nach Innhaltung der Lanndsordnung fürgenomen ist vngeueͣrlich · Item von der Juden weisung wegen in vnsern Fürstentumben · Sol es hinfür also gehaltten werden daz die Juden auf des benannten von Salczburg Vrbar in dhainerlay weis nicht weisen süllen · Es seinn denn sachen denselben von Salczburg vnd sein Gründt berürent het aber ain vnd oder meniger zu den die auf des benanten von Salczburg Gründten seͣssen icht Spruch oder anordnung so sol demselben Juden zu denselben leuten vnd Iren guͦt Recht vorbehalten sein doch dem letzgenannten von Salczburg vnd seinen Nachkömen an Iren Vrbarn Zinsen vnd gerechtikaiten derselben seiner Vrbar vnnergriffentlich · Item Wir wellen auch nicht daz hinfur kainerlay Meersalcz zu Pettaw verkaufft Sunder wer das also auf kauff dahin preͣchte daz derselb darczu sol gehalten werden das wider von dannen zefüren · Es sol auch kainer der vnnsern des von Salczburg Vndertan oder Holden in vnsern Stet(e)n vnd Merkchten wo die gelegen seinn ainen für den anndern vmb was gelt schuld das weͣr verpieten noch aufhalten weder mit Gerichtschannden noch suͦnst neͣmlich wo dem Klager von des von Salczburg Amptleͣuten oder Richtern Recht nicht versagt noch verczogen wirdet · Item von des weisen wegen so geschiecht aus vnnsern Schrannen in des von Salczburg Stet vnd Meͣrkcht damit sol es also gehalten werden zu künftigen zeiten daz aus vnnsern Schrannen in desselben von Salczburg Stet vnd Meͣrkcht nicht geweiset sol werden man hab dann vor vmb die sachen dem Herren selbs seinen Anwallt oder Richter geklagt · vnd daz auf solch Klag Recht verczogen sey worden · Es sull(e)n auch darinn desselben von Salczburg leͣut vnd vndertann gehalten werden inmasse als das gen den vnnsern vnd vnsern Stet(e)n vnd Meͣrkhten in dem gehalten wirdet vngeuerlich · Daz auch all vnser Leͣut vnd vndertanen so in vnnsrer Graffschafft Orttemburg gesessen seinn Iren gwerb vnd hanndl mit Getraid vnd aller anndrer narung gen Gmünd vnd die Burger daselbs zu Gmündd auch ander des von Salczburg leͣut vnd Vndertan daselbs umb widerumb in die benannt vnser Graffschafft Orttemburg Iren hannd(e)l vnd gwerb mit Getraid vnd narung daselbs hin gen Gmund füren gehaben vnd muͤgen · Ob auch icht ettlich wider den von Salczburg sein Nachkömen oder Gotzhaws veindschaft oder muͦtwillen für nemen die sullen noch wellen Wir noch vnser Erben vnd Nachkömen in vnnsern Lannden nicht schermen noch halten noch zehalten gestatten Sunder In oder Iren Anweͣlden wenn Sy des begern zu In auch den so Sy wider Recht hielten Recht ergeen lassen · Vnd darauf so gepieten Wir allen vnnsern Haubtleͣuten Vitztumben Verwesern Phlegern Burggrafen Amptleͣuten Richtern Reten Burgern Gemainden Hannsgrafen vnd allen anndern vnsern vndertan(en) vnd getrewn aus fürstlicher vnd kayserlicher macht vnd wellen ernstlich daz Sy den obgenannten von Salczburg sein Nachkömen vnd Gotzhaws vnd die Iren bey solhen obgeschriben Artikeln geͣnntzleich beleiben lassen Sy darinn nicht Irren noch des vermainds anndern zetuͦn gestatten Sunder wo die an Sy gelanngen an vnser stat trewlich fürdern als lieb In sey vnser sweͣre vngnad zuuermeyden · Mit Vrkund des briefs · Geben zu Wienn an Montag vor Allerheiligen tag · Nach Kristi gepurde im viertzehennhundert vnnd Achtvndfünfczigisten vnnsers Reichs im Newnntzehenndtenn vnd des Kaysertumbs im Sybenndten Jaren
Commiss(io) dom(in)i imperatoris cons(ilio)
Quelle: aus Digitalisat der Online-Edition
Online-Edition: www.monasterium.net (letzter Zugriff: 4. Mai 2024)
Eindeutiger Bezeichner: 15/bm
- Friedrich (der Friedliche) von Habsburg
- („Fridreich … Herczog zu Österreich zu Steir zu Keͣrnden und zu Krain“) – Herzog von Österreich, Kärnten, Steiermark und Krain
- („Fridreich … Graf … zu Tirol“) – Graf von Tirol
- („Fridreich … Graf zu Habspurg“) – Graf von Habsburg
- („Friedreich … Graf … zu Phierd“) – Graf von Pfirt
- („Friedreich … Graf … zu Kyburg“) – Graf von Kyburg
- („Friedreich … Lanndgraf in Ellsass“) – Landgraf des Elsass
- („Friedreich … Marggraf zu Burgow“) – Markgraf von Burgau
- („Fridreich … Römischer Kayser“) – Römisch-deutscher Kaiser
- („Fridreich … Herr auf der Windischenmarch“) – Herr der Windischen Mark
- („Fridreich … Herr … zu Porttenaw“) – Herr von Pordenone
- Sigmund von Volkersdorf („Sigmunden Ertzbischouen“) – Erzbischof von Salzburg
- Burkhard von Weißpriach („Burckharten Tumbprobst“) – Dompropst von Salzburg
- Katschberghöhe („Keczperg“)
- Schloss Arnfels
- Château de Ferrette / Schloss Pfirt („Phierd“)
- Schloss Forchtenstein („Newnmarkcht bey Friesach“)
- Habsburg („Habspurg“)
- Schloss Kyburg („Kyburg“)
- Ortenburg („Ortemburg“)
- Burg Rabenstein (St. Paul) („Loschental im Lauentall“)
- Burg Wolkenstein („Wolkenstain“)
- Drau („Traa“)
- Elsass („Ellsass“)
- Jauntal („Jawntal“)
- Kärnten („Keͣrnden“)
- Krain / Kranjska
- Krappfeld („Krapffeld“)
- Lavanttal („Lauentall“)
- Österreich
- Steiermark („Steir“)
- Windische Mark / Slovenska krajina („Windischenmarch“)
- Althofen („Altemhofen“)
- Arnfels
- Burgau („Burgow“)
- Friesach
- Gmünd in Kärnten
- Gröbming („Grebming“)
- Hallein („Hellen“)
- Haus im Ennstal („Haws“)
- Heft („Mosinntz“)
- Hüttenberg
- Klagenfurt am Wörthersee
- Lavamünd („Lauenmünd“)
- Leibnitz („Leybnitz“)
- Loschental („Loschental im Lauentall“)
- Lölling („Lelien“)
- Maria Saal („Czol“)
- Murau („Muͦraw“)
- Neumarkt in der Steiermark („Newnmarkcht bey Friesach“)
- Obdach
- Pordenone („Porttenaw“)
- Priewald („Pruͦwald“)
- Ptuj / Pettau („Pettaw“)
- Rom („Römischer“)
- Salzburg („Salczburg“)
- Sankt Veit an der Glan („sannd Veit“)
- Villach
- Völkermarkt („Volkenmarkcht“)
- Wien („Wienn“)
- Wildon