Zeitereignisse im Lieser- und Maltatal

6. Dezember 1352

Jans von Waldeck verkauft Vital dem Chölrer, Bürger von Salzburg, je ein Gut in Luggau im Gasteinertal und in Kapelln sowie drei Güter in Gumprechting im Gericht Seekirchen. Siegler: Jans von Waldeck; Zeugen: Gerhoch von Waldeck, Dechant und Chorherr zu Salzburg, Wernhart von Pollheim, Chorherr zu Salzburg, Meister Jans, Pfarrer zu Stall, Meister Konrad, Pfarrer zu Kuchl, Herr Konrad, Pfarrer zu Pöllau (? Pölan), Herr Heinrich von Utlaw, Herr Konrad von Goldeck, Martin der Spchler, Nikla der Taufkind, Nikla Züngel, Fridrich der Lekcher, Heimerant der Chelner

Quelle: Kärntner Landesarchiv, Lodron AT-KLA 27-B-377 St

Ich Jans von waldekk · v(er)gich fuͤr mich vnd fuͤr alle mein erbn Offenbar · mit disem p(ri)ef daz ich mit wol bedachten muͦt · recht vnd redleich ze chauffen han geben vital dem choͤlrær purg(er) ze Saltzburch vn(d) seiner Hausfrawͤn vnd ir peder erbn di guͤt di her nach geschrib(e)n stent dez ersten ain guͤt ze lukawͤ gelegen in der Gastævn vnd ain guͤt ze chapell · vnd drev guͤt ze Cumprechting gelegen in se chirhær gericht · mit allen den rechten vn(d) gesuͤchen di da zuͤ gehoͤrent vnd habnt sev ain auch di selbn guͤt gar vn(d) gæntzleich vergelten also daz ich noch mein erb(e)n hintz in oder hintz iren erb(e)n · noch hintz den die diselbn guͤt von ieren wegen inne hab(e)nt od(er) noch gewinnet nicht iner ze sprechen habn schuͤllen auf di vorgenante(n) guͤt geantwurt mit h(er)ren hant da si von ze lehen sint vn(d) schol auch ich vn(d) all mein erb(e)n der guͤt ir gew(er) sein vor aller ansprach wann dez not geschiht an alle wid(er)red · vnd schulle sev daz hab(e)n · auf alle di vnd wir hab(e)n oder noch gewinne(n) · inner landes od(er) auzzer landes · mit vnserm guͦten willen an gev(er) · daz in daz allez stæt vn(d) vntzeprochen von vns beleib da vͤber ze eine(r) vrchuͦnd der warhait gebn wir in disen offen prief v(er)sigelt mit meine(m) dez egenanten Jansen an hangvnden Insigel Der sach sint zevg Her gerhoͤch von waldekk Techent vn(d) chorh(er)r ze Saltzburch vn(d) her weichart von polhaym auch chorh(er)r ze Saltzburch · Maister Jans pfarr(er) ze Stall · Maist(er) chvͤnrat · pfarr(er) ze chuchel her Chvͤnrat pfarr(er) ze Poͤlan H(err) hainr(ich) von vtlawͤ her Chunrat von Goldekk · Mertein d(er) Spchær Nicla der Taufchint Nicla Zuͤngel Fridreich d(er) leckh(er) Haym(er)ant d(er) chelnn(er) · vn(d) and(ere) erw(er) lævtt Der prief ist gebn an Sand Nyclas tag nach Christ gepurt drevtzehen hvndert jar da nach in dem zwai vn(d) fuͤmfzigisten jar

Quelle: aus Digitalisat der Online-Edition

Online-Edition: www.monasterium.net (letzter Zugriff: 5. November 2023)

Eindeutiger Bezeichner: 14/ds

Siegler Erwähnt

Kirchen Landstriche Siedlungen