Wien, 27. Mai 1458
K. Friedrich III. befiehlt seinem Hauptmann Hannsen Khainacher und seinem Vicedom Vlreichen Froner und wer künftig Hauptmann oder Vicedom in Kärnten wird, über Ersuchen des Eb. Sigmund von Salzburg den Bürgern zu Gmunden und anderen seinen Leuten, gesessen in der Grafschaft Ortemburg, zu erlauben, ir getraid und ander ir narung nach iren notdurfften zu kaufen und damit zu handeln, vorbehalten jedoch mawt, zol und aufsleg, so sich davon gepürn ze geben. Sg: der K. Geben zu Wienn an sambstag nach sannd Urbans tag anno domini MCCCCLVIIIo, unseres kaysertumbs im 7. jaren.
Commissio domini imperatoris in consilio.
Quelle: MHDC 11, S. 130, No. 320
Wir Fridreich von gots gnaden Römischer Kays(er) / zuallenzeit(e)n mereͣr des Reichs Hertzog zu Österreich / ze Steir / ze Keͣrnden vnd ze Krain etc. Embiet(e)n vnsern lieben getrewn - allen vnsern Hawbtleut(e)n / Phlegern / Burgraf(e)n / Richtern Reͣten / Hannsgrafen / Vitztumb(e)n vnd allen anndern vnsern Ambtleüt(e)n / vnd Vndertanen / vnser Herschafft Ortemburg / vnd besunder / vnserm getrewn lieben Hannsen Khainacher / vnserm Hawbtman / vnd Vlreichen Froner vnserm Vitztumb oder wer kunfftichlich vnser Hawbtman / oder Vitztumb daselbs wirdet vns(er) gnad vnd alles guͦt. Vns hat der Erwirdig Sigmund Ertzbischof zu Saltzburg / vns(er) Fuͤrst vnd lieber andeͣchtig anpracht / Wie seinen Burgern zu Gmund(e)n / vnd andern sein lewten daselbsumb gesess(e)n geweret werde daz Sy in der benant(e)n / vnser Herschafft / getraid noch ander Ir narung kauffen vnd die an Ir gewar pringen / noch nach Iren notdürfft(e)n damit gehannd(e)ln mug(e)n / das denselben sein(em) Burgern / vnd lewt(e)n zu vnfuͦg keme vnd vns gebit(e)n / In darinn fürzesehen / vnd des vorzesein / nach dem er doch willig sey / die vnsern in seinen Herschefften / vnd gepiet(e)n gern zugestatt(e)n zelass(e)n / daz Sy solh(e)n hannd(e)ln haben vnd treiben vngeüerlich. Emphelhen wir ew allen / ernstlich vnd well(e)n / datz Ir die egenant(e)n von Gmünden vnd all annder desselben von Saltzburg lewt / in dez obgenant(e)n vnser Herschafft hinfür allenthalb(e)n Traid / vnd ander narung kauffen / vnd die nach Iren notduͦrfften fuͦrn vnd der geprauh(e)n lasset an all Irrung / vnd hindernüß / doch Meüt Zol / vnd aufsleg / so sich dauon gepürn zegeben alltzeit vorbehalt(e)n vnd vnuergussenlich. Daran tuͦt Ir / vns(er) ernstliche mainung. Geben zu Wienn / an Sambstag nach sand Vrbans tag. Anno dom(ini) etc. LVIIIo. Vnsers Kaysertumbs im Sybend(e)n Jare.
Commiss(io) dom(in)i imperator(is) in c(on)s(ili)o
Quelle: aus Digitalisat der Online-Edition
Online-Edition: www.monasterium.net (letzter Zugriff: 4. Mai 2024)
Eindeutiger Bezeichner: 15/bk
- Ulrich Froner („Vlreichen Froner vnserm Vitztumb“) – Kaiserlicher Vizedom der Herrschaft Ortenburg
- Friedrich (der Friedliche) von Habsburg
- („Fridreich … Hertzog zu Österreich / ze Steir / ze Keͣrnden vnd ze Krain“) – Herzog von Österreich, Kärnten, Steiermark und Krain
- („Fridreich … Römischer Kays(er)“) – Römisch-deutscher Kaiser
- Johann Kainacher („Hannsen Khainacher / vnserm Hawbtman“) – Kaiserlicher Hauptmann der Herrschaft Ortenburg
- Sigmund von Volkersdorf („Sigmund Ertzbischof zu Saltzburg“) – Erzbischof von Salzburg
- Ortenburg („Ortemburg“)
- Kärnten („Keͣrnden“)
- Krain / Kranjska
- Österreich
- Steiermark („Steir“)
- Gmünd in Kärnten („Gmund(e)n“)
- Rom („Römischer“)
- Salzburg („Saltzburg“)
- Wien („Wienn“)