Salzburg, 10. Mai 1335
Eb Friedrich verspricht den Herzogen Albrecht und Otto von Österreich mit seinen Vesten gegen Kärnten mit 100 Helmen zu helfen, die er darin auf seine eigenen Kosten halten soll oder auf dem Felde in der Herzoge Kost, bis sie des Herzogtums Kärnten gewaltig werden. Bf Lorenz v. Gurk, Vicedom Meinhart v. Friesach und Konrad v. Velben für den Eb und Rudolf v. Liechtenstein, Kämmerer, Ulrich v. Wallsee, Hauptmann, und Herdegen v. Pettau, Marschall v. Steier, für die Hzge. mit Otto v. Liechtenstein, Kämmerer in Steier als Übermann, sollen wegen der Kosten dieser Hilfe und auch wegen der eb. Ansprüche auf St. Veit, Klagenfurt, St. Georgen und 300 M. die der Sbgr. Kirche von verstorbenem Hzg. Ulrich v. Kärnten vermacht worden sind, die er den Herzogen und ihren Erben samt dem Truchsessenamt zu Lehen verliehen hat (n. 963), und wegen der ihm noch schuldigen 700 M. binnen genannter Frist entscheiden. Braucht man diese Hilfe nicht, soll der Eb sie auch in Bayern verwenden können. Sie sollen sich beiderseits gegen Hzg. Heinrich v. Niederbayern helfen und keinen Frieden ohne gegenseitiges Einvernehmen eingehen, besonders nicht mit Hzg. Heinrich v. Bayern, er setze denn den Eb wieder in die Benützung der Salzstraße (strazze unsers hälleins, di man di saltzputschen gefüret) durch sein Land. ze Salzb. des mitichens vor s. Pangraciitag 1335.
Quelle: Haus-, Hof- und Staatsarchiv, Salzburg, Erzstift (798-1806) AUR 1335 V 10, siehe auch MHDC 9, S. 225f., No. 742
Volltext siehe Online-Edition
Online-Edition: www.monasterium.net (letzter Zugriff: 3. September 2023)
Eindeutiger Bezeichner: 14/cs
- Lorenz von Brunne („Lorentzen bischolf ze Gurkk“) – Bischof von Gurk
- Konrad von Felben („Chunraten von Velben“) – Schiedsrichter
- Albrecht (der Weise) von Habsburg („Albrechten … hertzogen ze Oͤsterrich, ze Steyr und ze Chernden“) – Herzog von Österreich, Steiermark und Kärnten
- Otto (der Fröhliche) von Habsburg („… Otten hertzogen ze Oͤsterrich, ze Steyr und ze Chernden“) – Herzog von Österreich, Steiermark und Kärnten
- Friedrich von Leibnitz („Fridreich … ertzbischolf ze Salzburch“) – Erzbischof von Salzburg
- Otto III. von Liechtenstein („Otten von Liͤchtenstein chameraͤr in Steyr“) – Erbkämmerer von Steiermark
- Rudolf von Liechtenstein („Ruͦdolfen von Liͤchten chameraͤr“) – Erbkämmerer von Steiermark
- Meinhard („Meinharten vitztuͦm ze Friesach“) – Vizedom von Friesach
- Herdegen von Pettau („Herdegen von Pettowͤ marschalich in Steyr“) – Erbmarschall von Steiermark
- Ulrich von Spanheim („hertzog Vlrichen von Chernden“) – † Herzog von Kärnten
- Ulrich II. von Walsee („Vlrichen von Waltsse houbtman … in Steyr“) – Landeshauptmann von Steiermark
- Heinrich XIV. von Wittelsbach („Heinrichen pfallentzgraven ze Reyn und hertzogen in Beyern“) – Herzog von Bayern, Pfalzgraf von Rhein
- Bayern („Beyern“)
- Kärnten („Chernden“)
- Österreich („Oͤsterrich“)
- Steiermark („Steyr“)
- Friesach
- Gurk („Gurkk“)
- Klagenfurt am Wörthersee („Chlagenfuͤrt“)
- Ptuj / Pettau („Pettowͤ“)
- Rom
- Salzburg („Salzburch“)
- Sankt Georgen am Längsee („sand Goͤrgen“)
- Sankt Veit an der Glan („sand Veit“)