Sachsenburg, 9. Jänner 1276
Graf Albert von Görz und Tirol, Vogt der Kirchen von Aquileia, Trient u. Brixen, kompromittiert in seinem langjährigen Streite mit Eb Friedrich und seiner Kirche auf Bf Johann v. Chiemsee und Gebhard von Felben als vom Eb bestellte Schiedsleute und Graf Friedrich von Ortenburg und Burggraf Friedrich von Lienz (Lventz) als von seiner Seite ernannt, die versprechen, bei ihrem Spruche sich nur von der Gerechtigkeit leiten zu lassen und 14 Tage nach Pfingsten zu Gmünd (Gemunda) oder in einem andern, von beiden Parteien zu bestimmenden Orte zusammenzutreten und ohne Willen beider Parteien nicht auseinanderzugehen. Sie haben die Vollmacht, wenn nötig einen fünften zu kooptieren. Welche Partei die Entscheidung nicht anerkennt oder sie verletzt, zahlt 500 Mark Aquil. Pfge. unbeschadet des aufrecht bleibenden Spruches. Wird die Pön innerhalb Jahresfrist nicht bezahlt, wird der Betrag als Hypothek auf die Güter der Straffälligen gelegt. Im Falle der Verhinderung eines Schiedsrichters soll die gleiche Partei einen andern wählen.
Quelle: Haus-, Hof- und Staatsarchiv, Salzburg, Erzstift (798-1806) AUR 1276 I 09
…quod quartadecima die post pentechosten arbitri dicti simul convenient in Gemundam vel in alium locum congruum …
Quelle: MHDC 5, S. 130f., No. 197, gekürzt
Online-Edition: www.monasterium.net (letzter Zugriff: 16. April 2023)
Eindeutiger Bezeichner: 13/cr
- Alberich („magister Albericus prepositus sancti Virgilli in Frisaco“) – Propst von Sankt Virgil
- Dietmar von „Crotendorf“ („Dietmarus de Crotendorf“) – Zeuge
- Dietmar („Ditmarus abbas sancti Petri in Salzburga“) – Abt des Klosters Salzburg-Sankt Peter
- Friedrich von Eberstein („Fridericus … fratres de Eberstain“) – Zeuge
- Reimbert von Eberstein
- („…Rembertus fratres de Eberstain“) – Zeuge
- („Fridericus et Rembertus fratres de Eberstain“) – Bruder von Friedrich von Eberstein
- Johann von Ennsthal („Johannem Chymensis ecclesie episcopum“) – Bischof von Chiemsee
- Kuno von Erenberg („Chuno de Erenberg“) – Zeuge
- Gebhard II. von Felben („Gebhardum de Velwen“) – Schiedsrichter
- Rudolf von Fohnsdorf („Rudolfus de Vansdorf“) – Zeuge
- Friedrich („Fridercum burchravium de Lvenz“) – Richter von Lienz
- Gottschalk („Gotschalcus castellanus noster in Salzburga“) – Zeuge, Richter von Salzburg
- Heinrich von Gschieß („Henricus de Gesiez“) – Zeuge
- Albert I. von Görz („Albertus comes Goricie ac Tyrolis“) – Graf von Görz und Tirol
- Konrad („Chunradus vicedominus“) – Zeuge, Vizedom
- Ernst von Lienz („Ernestus de Luenz“) – Zeuge
- Jakob von Michelsburg („Jacobus de castro S(an)ct(i) Michael(is)“) – Zeuge
- Friedrich I. von Ortenburg („Fridericum comitem de Ortenburg“) – Graf von Ortenburg
- Otto („Otto prepositus et archidiaconis ecclesie nostre“) – Dompropst von Salzburg und Erzpriester
- Berthold von Rottenstein („Berchtoldus de Rothenstain“) – Zeuge
- Friedrich von Walchen („Friderico“) – Erzbischof von Salzburg
- Konrad von Wartenfels („Chunradus de Wartenvels“) – Zeuge
- Kuno V. von Werfen-Schnaitsee („Chuno de Guthrat“) – Zeuge
- Burg Erenberg
- Burg Fohnsdorf („Vansdorf“)
- Michelsburg / Castel di San Michele („castro S(an)ct(i) Michael(is)“)
- Ortenburg
- Burg Rottenstein („Rothenstain“)
- Burg Wartenfels („Wartenvels“)
- Chiemsee („Chymensis“)
- † Sankt Virgil in Friesach („sancti Virgilli in Frisaco“)
- Salzburg-Sankt Peter („sancti Petri in Salzburga“)
- Tirol („Tyrolis“)
- Aquileia („Aquilegensis“)
- Brixen / Bressanone („Brixinensis“)
- Eberstein („Eberstain“)
- Friesach („Frisaco“)
- Gmünd in Kärnten („Gemundam“)
- Gorizia / Gorica / Görz („Goricie“)
- Lienz („Lvenz“)
- Rosenheim („Gesiez“)
- Sachsenburg („Sachzenburg“)
- Salzburg („Salzburgensis“)
- Trento / Trient („Tridenti“)