Salzburg, 26. August 1126
Bischof Altmann von Trient vertauscht dem Erzbischofe Konrad I. die Kirche Kolbnitz (sö. Obervellach) in (der Grafschaft) Lurn, wofür seine Kirche St. Lorenzen bei Wildon (Steierm.) gemäss eines von seinen Eltern mit Erzbischof Gebhard abgeschlossenen Tausches das Tauf- und Begräbnisrecht erhält. Die bischöflichen Untertanen im Maltatale sollen das Tauf- und Begräbnisrecht bei der Kirche Malta haben, aber alle übrigen pfarrlichen Rechte vom Pfarrer empfangen.
Quelle: MHDC 3, S. 252, No. 621
…Eodem etiam concambio stabilitum est, ut homines predicti Tridentini episcopi tam liberi quam servi in valle Malentina liabitantes baptismum et sepulturam apud ecclesiam Malentinam, reliqua ecclesiastici iuris a plebano accipiant. …
Quelle: MHDC 3, S. 252, No. 621, gekürzt
Eindeutiger Bezeichner: 12/k
- Konrad I. von Abenberg („Chunrad“) – Erzbischof von Salzburg
- Gebhard („Gebehardi“) – † Erzbischof von Salzburg
- Heinrich („Heinricus comes Ratisponensis“) – Graf von Regensburg
- Altmann von Lurngau – Bischof (von Trient)
- Sigeboto – Graf
- Kolbnitz („Cholmuncze“)
- Malta („Malentina“)
- Sankt Margarethen bei Lebring („ecclesie sue Hengiste“)
- Lurn(feld) („Lurne“)
- Maltatal („valle Malentina“)
- Bachsdorf („Parscalchisdorff“)
- (Ober-, Unter-) Kolbnitz („Cholmuncze“)
- Kurzragnitz („Rakanicze“)
- Madstein („Maicinsteine, Meizensteine“)
- Raßnitz („Rousiinize“)
- Salzburg („Saltzburg, Salzburch“)
- Trento / Trient („Tridentinus“)
- Zettling („Cidlarn“)