1138
Abt Otto von Millstatt und der Klostervogt Graf Engilbert vertauschen dem Erzbischofe Konrad I. von Salzburg einen Zehenthof in „Buhelaran“ um den Zehent von allen Klostergütern in der Pfarre Lieseregg (n. Spittal) und im Weiler Lengholz (w. Spittal) samt Tauf- und Begräbnisrecht der Leute auf den Gütern.
Quelle: MHDC 3, S. 274, No. 692
…tradidit eidem archiepiscopo curtem stabulariam in loco Buͦhelaran cum omnibus ad eam pertinentibus recipiens ab eo omnem decimam que colligitur in omnibus bonis predicte ecclesie videlicet Milstetensis in parrochia dumtaxat Lisere et in villa Lenginholz positis, cum baptismo et sepultura hominum ad eadem bona pertinentia. …
Quelle: MHDC 3, S. 274, No. 692, gekürzt
Eindeutiger Bezeichner: 12/n
Erwähnt
- Konrad I. von Abenberg („Chunrado“) – Erzbischof von Salzburg
- Engelbert II. von Görz („Engilbertus“) – Graf, Vogt des Klosters Millstatt
- Otto – Abt des Klosters Millstatt
Kirchen
- Lieseregg („parrochia dumtaxat Lisere“)
- † Millstatt („Milstet“)
- Lengholz („Lenginholz“)
- Maria Bichl („Buͦhelaran“)
- Millstatt („Milstet“)
- Salzburg