Gmünd, 21. Dezember 1252
Bischof Bruno von Brixen stellt dem Erwählten Philipp von Salzburg zur Lösung seines Onkels, des Grafen von Tirol, für bis 13. April 1253 zu zahlende 200 Mark Silber genannte Bürgen.
Quelle: MHDC 4.1, S. 416, No. 2510
Volltext siehe MHDC 4.1, S. 416, No. 2510
Online-Edition: www.monasterium.net (letzter Zugriff: 21. Jänner 2023)
Eindeutiger Bezeichner: 13/v
Siegler
Erwähnt
- Wilhelm von Aichach („Willehalmum de Aychach“) – Bürge
- Bertungus „Fvhsl“ („Bertungum … dictum Fvhsl“) – Bürge
- Konrad „Fvhsl“ („Chvnradum dictum Fvhsl“) – Bürge
- Bruno von Kirchberg („Brvno“) – Bischof von Brixen
- Philipp von Spanheim („Philippo … Salzburgensi electo“) – Erwählter zum Salzburger Erzbischof
- Engelmar Tarant („Engelmarum dictum Tarant“) – Bürge
- Albert III. von Tirol („comitis Tirolensis“) – Graf
Ausstellungsort
Burgen und Schlösser
- Burg Aichach / Castel Rovereto („Aychach“)
- Schloss Dornsberg / Castel Taranto („Tarant“)
- Tirol („Tirolensis“)
- Brixen / Bressanone („Brixinensis“)
- Gmünd in Kärnten („Gemvnde“)
- Lienz („civitatem Lvnzze“)
- Salzburg