Gmünd, 16. Mai 1380
Quittung von Hermann Sturmbecher [Sturmberg] wegen des Satzes und der Burghut zu Feldsberg (Veltsperg).
Quelle: Haus-, Hof- und Staatsarchiv, Salzburg, Erzstift (798-1806) AUR 1380 - 1391, Korrektur aus Digitalisat
Ich Herman von Stuͦrmb(er)ch vnd ich Anna sein [unleserlich] wirtin v(er)ich(e)n offenbar mit dem brief daz vns Vlreich der Wuecherln gericht vnd geleit hat vierczig Phuͦnt Wienn(er) Pfenni(n)g an all scheden von d(er) burchhuͦt vnd nucz vnsers sacz zuͦ Veltsperg den wir hab(e)n von vns(er)m hochwirdig(e)n fuͤrsten Erczpischolff Pilgreim zuͦ Salczbuͦrch Legat dez stuͦls zuͦ Rome vnd sag(e)n den hochwirdig(e)n fuͤrsten vnd daz goczhaus zuͦ Salczbuͦrch der selb(e)n vierczig Phuͦnt Wienn(er) Pf(e)nnig ledig vn(d) lez dye wier enphag(e)n haben von den nuͤczen dez v(er)gang(e)n Jars d(er) zuͦ vnß frawn tag zuͦ der Liechtmezz auͦz gangen ist mir vrchuͦnt dicz briefs Geb(e)n zuͦ Gemuͤnd am Mittich(e)n in den Phingst feiertagen da von Christes gebuͦrt ergangen waz dreuͤczh(e)n huͦnder Jar dar nach in dem achczigisten Jar versigelt mit mein ans gedruchten Insigel
Quelle: aus Digitalisat der Online-Edition
Online-Edition: www.monasterium.net (letzter Zugriff: 1. November 2023)
Eindeutiger Bezeichner: 14/fx
- Anna – Frau von Hermann von Sturmberg
- Pilgrim von Puchheim („Erczpischolff Pilgreim zuͦ Salczbuͦrc“) – Erzbischof von Salzburg
- Hermann von Sturmberg („Herman von Stuͦrmb(er)ch“) –
- Ulrich Wucherl („Vlreich der Wuecherln“) – Amtmann von Gmünd
- Burg Feldsberg („Veltsperg“)
- Burg Alt Sturmberg („Stuͦrmb(er)ch“)
- Gmünd in Kärnten („Gemuͤnd“)
- Rom („Rome“)
- Salzburg („Salczbuͦrch“)
- Wien („Wienn(er)“)