Venedig, 6. April 1177
Papst Alexander III, nimmt das Kloster Millstatt in des h. Petrus und seinen Schutz und bestätigt dessen namentlich angeführte Besitzungen, wogegen das Stift dem päpstlichen Stuhle jährlich eine Goldmünze zu entrichten hat.
Quelle: MHDC 3, S. 456f., No. 1216
…curiam que Bunch dicitur, cum capella … predium apud montem qui Fratres dicitur …
Quelle: MHDC 3, S. 456f., No. 1216, gekürzt
Eindeutiger Bezeichner: 12/y
Erwähnt
- Konrad I. von Abenberg („Conradus“) – † Erzbischof von Salzburg
- Rolando Bandinelli – Papst Alexander III.
- Guido von Burgund („Calixti“) – † Papst Calixt II.
- Heinrich („Henrico“) – Abt des Klosters Millstatt
- Gregorio Papareschi di Guidoni („Innocentii“) – † Papst Innozenz II.
- Bernardo Pignatelli („Eugenii“) – † Papst Eugen III.
- Boto von Pottenstein – Graf
Ausstellungsort
Berge
- Fratres („predium apud montem qui Fratres dicitur“)
- Weißensee („Vicense“)
- Lieseregg („parrochia Lisere“)
- Oberbuch („curiam que Bunch cum capella“)
- Sankt Lambert bei Lengholz („villam Legnemholz cum capella“)
- Sankt Ruprecht in Obergottesfeld („villam Doberochesvelden cum capella“)
- † Millstatt („Milistat“)
- Pinzgau („Pinzcuo“)
- Bad Kleinkirchheim („Chiriehem“)
- Bad Reichenhall („civitate Halla“)
- (Groß-, Klein-) Dombra („Dowrab“)
- Döbriach („Tibria“)
- Eberstein
- am Hühnersberg („Puesdram“) („Postratingin“)
- Lammersdorf („Lomarsdorf“)
- Laubendorf („Lobinstorf“)
- Lengholz („Legnemholz“)
- Maniago („Maniach“)
- Matzelsdorf („Dulmatisdorf“)
- Millstatt („Milistat, Milstat“)
- Mühldorf („Muldorf“)
- Oberbuch („Puch, Bunch“)
- Obergottesfeld („Doberochesvelden“)
- Radenthein („Ratehtin“)
- Rialto (Venedig) („Venetie in Rivo Alto“)
- Salzburg
- San Foca („sancti Focati“)
- Sankt Urban („sancti Vrbani“)
- Schwarzenbach („Suarcenbahc“)
- Tschierweg („Sirnuwich“)