Werfen, 14. Juli 1209
Erzbischof Eberhard II. von Salzburg bestätiget dem Kloster Admont alle Schenkungen seiner Vorfahren und verleiht demselben andere benannte Rechte in Beziehung auf seine Güter und Unterthanen.
Quelle: Urkundenbuch Steiermark, Nr. 97, S. 150–152, auch erwähnt in MHDC 4.1, S. 47, No. 1631
…Testium nom(ina) sunt hec. … Karol(us) pleban(us) de Mallintin …
Quelle: Admont, Stiftsarchiv, Cod. 475–87, gekürzt, Volltext auch in Urkundenbuch Steiermark, Nr. 97, S. 150–152, über Karl siehe auch Anm. 13/21
Online-Edition: www.monasterium.net (letzter Zugriff: 4. Juni 2024)
Eindeutiger Bezeichner: 13/fm
Erwähnt
- Konrad I. von Abenberg („Chunrado“) – † Erzbischof von Salzburg
- Albert („Albertus Salzpurgensi ecclesie prepositus“) – Dompropst von Salzburg
- Albert („Albertus Salzburgensis decanus“) – Domdekan von Salzburg
- Albert („Albero … capellani nostri“) – Salzburger Kaplan
- Amelricus („Amilricus plebanus de sancto Cyriaco“) – Pfarrer von Pfarrwerfen
- Konrad II. von Babenberg („Chunrado“) – † Erzbischof von Salzburg
- Engelbert („… Engilbertus capellani nostri“) – Salzburger Kaplan
- Engelmar („Engilmarus custos“) – Domkustos von Salzburg
- Gebhard („Gebehardo“) – † Erzbischof von Salzburg
- Gottschalk („Gotscalcus presbyter et canonicus“) – Presbyter und Domherr von Salzburg
- Hartfried („Hartfridus presbyter et canonicus“) – Presbyter und Domherr von Salzburg
- Hartwig („Hartwicus presbyter et canonicus“) – Presbyter und Domherr von Salzburg
- Heinrich
- Herbord („Herbordus … capellani nostri“) – Salzburger Kaplan
- Hermann („Hermannus presbyter et canonicus“) – Presbyter und Domherr von Salzburg
- Konrad von „Hoche“ („Chunradus de Hoche“) – Zeuge
- Hohold („Hoholdus canonicus et diaconus“) – Domherr und Diakon von Salzburg
- Konrad von „Jvn“ („Chunradus de Jvn“) – Zeuge
- Karl („Karolus plebanus de Mallintin“) – Pfarrer von Malta
- Konrad („Chunradus presbyter et canonicus“) – Presbyter und Domherr von Salzburg
- Konrad („Chunradus presbyter et canonicus“) – Presbyter und Domherr von Salzburg
- Konrad („Chunradus presbyter et canonicus“) – Presbyter und Domherr von Salzburg
- Konrad („Chunradus prepositus de Houe“) – Propst von Bischofshofen
- Konrad („Chunradus purgrauius de Salzpurch“) – Richter von Salzburg
- Konrad von „Mose“ („Chunradus de Mose“) – Zeuge
- Otto („Otto canonicus et diaconus“) – Domherr und Diakon von Salzburg
- Perchtold („Perchtold presbyter et canonicus“) – Presbyter und Domherr von Salzburg
- Friedrich von Pettau („Fridericus de Petow“) – Zeuge
- Pilgrim („Pilgrimus plebanus de Rastat“) – Pfarrer von Altenmarkt
- Eberhard von Regensberg („Eberhardus“) – Erzbischof von Salzburg
- Konrad von „Rivte“ („Chunradus de Rivte“) – Zeuge
- Rubin („Rubinus … capellani nostri“) – Salzburger Kaplan
- Rüdiger („Rudigerus hospitalarius“) – Domspitalmeister von Salzburg
- Simon („Symon abbas sancti Petri“) – Abt des Klosters Salzburg-St. Peter
- Ulrich („Vlricus presbyter et canonicus“) – Presbyter und Domherr von Salzburg
- Volkmar („Volchmarus presbyter et canonicus“) – Presbyter und Domherr von Salzburg
- Otto I. von Werfen-Schnaitsee („Otto de Weruin“) – Zeuge
- Wilhelm („Willihelmus presbyter et canonicus“) – Presbyter und Domherr von Salzburg
Ausstellungsort
Kirchen
- Altenmarkt („Rastat“)
- Malta („Mallintin“)
- Pfarrwerfen („sancto Cyriaco“)
- Admont („Admuntensi“)
- † Bischofshofen („Houe“)
- Salzburg-Sankt Peter („sanct Petri“)
- Altenmarkt im Pongau („Rastat“)
- Bischofshofen („Houe“)
- Malta („Mallintin“)
- Ptuj / Pettau („Petow“)
- Salzburg („Salzpurg, Salzburg“)
- Werfen („Weruin“)