Salzburg, 6. September 1142
Bischof Altmann von Trient schenkt der Salzburger Kirche auf seinen Todfall († 1149 März 27) das von seinem Ahnherrn Graf Udalschalc geerbte Schloss Hohenburg (nw. Spittal) samt den genannten Ministerialen durch die Hand Heinrichs von Katsch.
Quelle: MHDC 3, S. 295–297, No. 751
Volltext siehe MHDC 3, S. 295–297, No. 751 oder Online-Edition
Online-Edition: www.monasterium.net (letzter Zugriff: 21. Jänner 2023)
Eindeutiger Bezeichner: 12/r
Siegler
Erwähnt
- Konrad I. von Abenberg („Chonrado“) – Erzbischof von Salzburg
- Gottfried („Gotfridus“) – Ministeriale von Hohenburg
- Heinrich von Katsch („Heinrici de Kaezze“) –
- Altmann von Lurngau – Bischof (von Trient)
- Udalschalk („Odalscalco“) – † Graf (von Lurn)
- Ulrich („Odalricus“) – Ministeriale von Hohenburg
- Wilhelm („Willehalmus“) – Ministeriale von Hohenburg
Ausstellungsort
Burgen und Schlösser
- Hohenburg bei Lendorf („Hohenburc“)
- Salzburg („Salzburgensi“)
- Trento / Trient („Tridentinus“)