Kärnten
- (ca. 1065–1077) „Charintanis“ –
- 1236 „Carinthia“ –
- 1252 „Karinthie“ –
- 1252 „Karinthia“ –
- 1261 „Karinthie“ –
- 1267 „Karinthie“ –
- (1269) „Karinth(ie)“ –
- 1276 „Karinthie“ –
- 1285 „Karinthia“ –
- 1286 „Karinthia“ –
- 1286 „Karinthye“ –
- 1287 „Cherenden“ –
- 1292 „Karinthie“ –
- 1292 „Cherenden“ –
- 1307 „Chaerenden“ –
- 1307 „Chernden“ –
- 1309 „Chærnden“ –
- 1311 „Chernden“ –
- um 1315 –
- 1317 „Karinthie“ –
- 1317 „K(er)enden“ –
- 1317 „Karinthie“ –
- 1320 „Kernden“ –
- 1335 „Chernden, Chaͤrnden“ –
- 1335 „Chernden“ –
- 1338 „Khärndten“ –
- 1338 „Chernden“ –
- um 1423 „Kernden“ –
- 1436 „Carinthie“ –
- 1443 „Kernden“ –
- 1444 „Keͣrnden“ –
- 1458 „Keͣrnden“ –
- Konrad III. von Aufenstein – Marschall von Kärnten
- Friedrich – Erzpriester von Oberkärnten
- Gerold – Erzpriester von Oberkärnten
- Friedrich von Gschieß – Lehensnehmer des Herzogs von Kärnten
-
Heinrich VI. von Görz-Tirol
- Herzog von Kärnten
- † Herzog von Kärnten
- Meinhard IV. von Görz-Tirol – Herzog von Kärnten
- Otto II. von Görz-Tirol – Herzog von Kärnten
- Albrecht (der Weise) von Habsburg – Herzog von Österreich, Steiermark und Kärnten
- Albrecht (mit dem Zopf) von Habsburg – Herzog von Kärnten
- Ernst (der Eiserne) von Habsburg – Herzog von Kärnten
- Friedrich (der Friedliche) von Habsburg – Herzog von Österreich, Kärnten, Steiermark und Krain
- Otto (der Fröhliche) von Habsburg – Herzog von Österreich, Steiermark und Kärnten
- Friedrich von Kerschbaum – Lehensnehmer des Herzogs von Kärnten
- Otto – Pfarrer von Treffen und Erzpriester der Diözese Aquileia in Kärnten
- Heinrich von Pfannberg – gewesener Hauptmann von Kärnten
- Rudolf von Ras – Lehensnehmer des Herzogs von Kärnten
- Julian von Seeburg – Vizedom des Herzogs von Kärnten
-
Bernhard von Spanheim
- Herzog von Kärnten
- † Herzog von Kärnten
- Philipp von Spanheim – Herr von Kärnten und Krain
-
Ulrich von Spanheim
- Herzog von Kärnten
- † Herzog von Kärnten
- Otto von „Steinpuhel“ – Lehensnehmer des Herzogs von Kärnten