Lienz, 12. Dezember 1307
Teilungsvertrag der Grafen Heinrich und Albert von Görz.
Quelle: MHDC 7, S. 165f., No. 438
…Darnach schol unser pruͦder der vorgenant graf Alb(ert) haben Rotenstayn, Lint, daz obre und daz nidre Valchenstayn, Velach den marcht mit den purgern, Pench den turen, Fragan die chlause mit urbar und mit den leuten, die zu dem urbar gehörent … Darzuͦ schol er haben ze Milstat voitphenninge rossphenninge truchenleich, Lurental und daz urbar pei dem Spital mit leut und mit guͦt an auzgenomleich schul wiͤr paide ze Milstat heren voit und richter sein. …
Quelle: MHDC 7, S. 165f., No. 438, gekürzt
Eindeutiger Bezeichner: 14/m
Siegler
Erwähnt
- Meusaugen zu Aufkirchen („Meusaugen zue Aufchirchen“) –
- Burkhard („Purchart“) – Zeuge
- Pilgrim von „Celkau“ („Pilgreym von Celkau“) – Schiedsrichter
- Cholo von Flaschberg („Chole von Flasperch“) – Zeuge
- Heinrich Füllein („Hainr(ich) Fuliane, Hainr(ich) Fuleyn“) – Besitzer von Burg Thurn bei Welsberg
- Gerold („Gerolt techant von Inichingen“) – Dechant von Innichen
- Jakob von Gmünd („Jacob unser paider hofschreiber“) – Hofschreiber der Grafen von Görz
- Amalrich von Gschieß („… Amelreych die Gesiezzer“) – Zeuge
- Friedrich von Gschieß („Fridreich … die Gesiezzer“) – Zeuge
- Albert I. von Görz
- („graf Albert“) – † Graf
- („saeligen herren und vater graf Albert“) – † Vater von Heinrich II. und Albert II. von Görz
- Albert II. von Görz („graf Albert ze Goͤrcz und Tyroͤl“) – Graf von Görz und Tirol
- Heinrich aus Görz („Hainr(ich) von Goͤrcz“) – Schiedsrichter
- Heinrich II. von Görz („graf Hainr(ich) … ze Goͤrcz und Tyroͤl“) – Graf von Görz und Tirol
- Hauch („Hauch der pruchgraf von Luͤntz“) – Richter von Lienz
- Hermann („Herman“) – Zeuge
- Jans „der Speiser“ („Jans der Speiser“) – Zeuge
- Konrad
- („Chuͦnrat der Patriarch von Nuzdorf“) – Patriarch von Nußdorf
- („Chuͦnrat der vicztum“) – Zeuge, Vizedom
- Ottokar („Otacher purchgraf von Luͤntz“) – Richter von Lienz
- Peter („Peter der pharrer von Lawant“) – Pfarrer von Lavant
- Otto von „Rewental“ („Otte von Rewental“) –
- Ulrich von Söbriach („Wlrich von Sebriach“) – Zeuge
- Nikolaus von Welsberg („Nicolaus von Welsperch“) –
- Paul von Welsberg („Paul von Welsperch“) – Zeuge
Ausstellungsort
Berge
- Plöckenpass / Passo di Monte Croce Carnico („Chreutzberges“)
- Arnulfsfeste („Mosburch deu purch“)
- Schloss Bruck (Lienz) („Prukke“)
- † Burg Eberstein („Eberstayn“)
- Burg Oberfalkenstein („Valchenstayn“)
- Burg Niederfalkenstein („daz nidre Valchenstayn“)
- Burg Farbenstein („Varbenstain“)
- Burg Flaschberg („Flasperch“)
- Burg Heinfels („Heunenvels“)
- Lienzer Klause („die chlause ob Luͤntz“)
- Michelsburg / Castel di San Michele („sand Michelspurch“)
- Mühlbacher Klause / Chiusa di Rio Pusteria („Mulbacher chlause“)
- Burg Oberlind („Lint“)
- Burg Penk („Pench den turen“)
- Burg Rabenstein (Virgen) („Virg deu purch“)
- Burg Rottenstein („Rotenstayn“)
- † Burg Stein im Jauntal („Stayn in dem Jauntal“)
- Tammerburg („Damrawitz dem hofe“)
- Burg Thurn bei Welsberg („deu turen … Hainr(ich) Fuliane“)
- Castello Monguelfo / Schloss Welsberg („Welsperch“)
- Etsch („Ets“)
- Drau („Tra“)
- Isel
- Zauchenbach („pach an der Zauch“)
- Johanneskirche bei Oberfalkenstein („chappel ze Valchenstayn“)
- Sankt Stefan bei Premersdorf („chappel ze Premersdorf in dem Lurental“)
- Defereggen („Doͤfrik“)
- Fragant („Fragan“)
- Friaul („Vriaul“)
- Istrien („Isterreych“)
- Jauntal
- Karst/Kras („Charst“)
- Kärnten („Chernden“)
- Krain / Kranjska („Chrain“)
- Lesachtal („Lessach“)
- Lurn(feld) („Lurental“)
- Weiße Mark / Bela krajina („deu March mit der Metlik“)
- Tirol („Tyroͤl“)
- Aquileia („Agley“)
- Aufkirchen / Santa Maria („Aufchirchen“)
- Brixen / Bressanone
- Eberstein („Eberstayn“)
- Gorizia / Gorica / Görz („Goͤrcz“)
- Großkirchheim („Chirchaym“)
- Innichen / San Candido („Inchingen“)
- Kals („Chaltz“)
- Kötschach („Choͤtsav“)
- Lavant („Lawant“)
- Lienz („Luͤntz“)
- Lind im Drautal („Lint“)
- Metlika / Möttling („Metlik“)
- Millstatt („Milstat“)
- Möllbrücke („Moͤllenpruk“)
- Nußdorf („Nuzdorf“)
- Oberdrauburg („Traburch“)
- Obervellach („Velach den marcht“)
- Patriasdorf („Patriarchsdorf“)
- Premersdorf („Premersdorf“)
- (Ober- / Nieder-) Rasen / Rasun (di Sopra / Sotto) („Raesen“)
- Sankt Stefan an der Gail („sand Stephan“)
- Sillian („Sylian“)
- Söbriach („Sebriach“)
- Spittal an der Drau („pei dem Spital“)
- Stein im Jauntal („Stayn in dem Jauntal“)
- Toblach / Dobbiaco
- Trento / Trient („Triende“)
- Verona („Perner“)
- Virgen („Virg“)
- Wien („Wienner“)
- Zauche („Zauch“)