Eberndorf, 18. Dezember 1287
Julian von Seeburch (Seeburg, Ruine nördl. Pörtschach) schlichtet als Übermann den Streit zwischen der Witwe Friedrich Poechleins von Rechberg (südl. Völkermarkt) und ihrem Stiefsohn Hermann um das Erbe des Verstorbenen.
Quelle: MHDC 6, S. 48f., No. 70
…du sie lange chriͤgten, du war es an schidleute lazen, vrau Perhte liez es an irem teile an Reimprechten von Glanekke unt an Chraften von Leubenekke, duͤ nam Hermann ze schidleuten heren Leupolt, den probst ze Volchenmarchet, unt heren Otten seinen prueder…
Quelle: MHDC 6, S. 48f., No. 70, gekürzt
Eindeutiger Bezeichner: 13/gm
Siegler
Erwähnt
- Berta („vrau Perhte“) – Wittwe von Friedrich Pöchel, Stiefmutter von Hermann Pöchel
- Heinrich von „Chrebsenpach“ („Heinz von Chrebsenpach“) – Zeuge
- Reimprecht von Glanegg („Reimprehten von Glanekke“) – Schiedsrichter
- Konrad („Chvnrat der schreiber von Teinach“) – Zeuge, Schreiber von Tainach
- Krafto von Leobenegg („Chraften von Leubenekke“) – Schiedsrichter
- Leopold („Leupold … probst ze Volchenmarchet“) – Propst von Völkermarkt
- Friedrich von Loibach („Frizzen von Leupach“) –
- Friedrich Pöchel (von Rechberg) („Friderich Poͤchel“) – †
- Hermann Pöchel („Hermannen … heren Friderreiches sun“) – Sohn von Friedrich Pöchel
- Otto Pöchel („heren Otten seinen prueder“) – Bruder von Hermann Pöchel
- Otto von Rechberg („Otte … von Rechperch“) – Zeuge
- Ulrich von Rechberg („Vlreich von Rechperch“) – Zeuge
- Julian von Seeburg („Ivlian von Seburch, viztum von Cherenden“) – Vizedom des Herzogs von Kärnten
Ausstellungsort
Burgen und Schlösser
- Burg Glanegg („Glanekke“)
- Burg Leobenegg („Leubenekke“)
- Burg Alt Rechberg („puͤrge ze Rechperch“)
- † Seeburg („Seburch“)
- Kärnten („Cherenden“)
- Eberndorf / Dobra vas („Oͤberendorf“)
- Loibach / Libuče („Leupach“)
- Rechberg / Rebrca („Rechperch“)
- Tainach („Teinach“)
- Völkermarkt („Volchenmarchet“)