Graz, 14. September 1338
Hzg. Albrecht II. von Österreich bestätigt den Kärntner Landleuten ihre alten Gewohnheitsrechte mit Hinzufügung etlicher neuer Rechte.
Quelle: MHDC 10, S. 34–36, No. 89
Volltext siehe Ausgewählte Urkunden Verfassungs-Geschichte, S. 175–177, No. 94
Eindeutiger Bezeichner: 14/cx
Siegler
Erwähnt
- Albrecht (der Weise) von Habsburg
- („Albrecht … herczog ze Oͤsterich ze Steyr und ze Chernden“) – Herzog von Österreich, Steiermark und Kärnten
- („herr ze Chrain auf der Marich“) – Herr der weißen Mark
- („herr … ze Portnawͤ“) – Herr von Pordenone
- („graf ze Habspurch und ze Kybuͤrch“) – Graf von Habsburg und Kyburg
- („lantgraf in oberen Elsazzen“) – Landgraf des oberen Elsass
- („graf ze Phirtt“) – Graf von Pfirt
Ausstellungsort
Burgen und Schlösser
- Château de Ferrette / Schloss Pfirt („Phirtt“)
- Habsburg („Habspurch“)
- Schloss Kyburg („Kybuͤrch“)
- Elsass („Elsazzen“)
- Kärnten („Chernden“)
- Krain / Kranjska („Chrain“)
- Weiße Mark / Bela krajina („auf der Marich“)
- Österreich („Oͤsterich“)
- Steiermark („Steyr“)