Görz, 11. Juni 1307
Heinrich und Albrecht, Grafen von Görz, teilen ihre Länder.
Quelle: MHDC 7, S. 149f., No. 394
…deu Chhlavs ze Vragan [Fragant], Valchnstain [Falkenstein], der Turen ze Penk …Lynt [Lind] und Rotenstayn und Mospurchk …
Quelle: MHDC 7, S. 149f., No. 394, gekürzt
Eindeutiger Bezeichner: 14/h
Erwähnt
- Rudolf von Duino („Rudolf von Dewein“) – Zeuge
- Cholo von Flaschberg („Chol von Vlasperch“) – Zeuge
- Heinrich Füllein („Hainrich Fvͤleins“) – Besitzer von Burg Thurn bei Welsberg
- Gerold („Gerold der hofmaister“) – Hofmeister
- Heinrich von Greifenfels („Hinrich von Greyffenfels“) – Zeuge
- Friedrich von Gschieß („Frize von Gesycz“) – Zeuge
- Wulfing von Guetteneck („Wlfinch von Gutnek“) – Zeuge
- Albert II. von Görz
- („graf Albert von Gorz“) – Graf von Görz
- („graf Heinrich und sein pruͦder graf Albert“) – Bruder von Heinrich von Görz
- Heinrich II. von Görz („graf Heinrich … von Gorz“) – Graf von Görz
- Heinrich („Hainrich der chammrer von Gorcz“) – Kämmerer von Görz, Zeuge
- Jakob von Michelsburg („Jacob von Sandmichelspurch“) – Zeuge
- Diethelm von Reifenberg („Dythalm von Reyffenberch“) – Zeuge
- Rudolf von Scherffenberg („Rudolf von Schaerphenberch“) – Zeuge
- Lünunch von Stegberg („Lyͤnunch von Stegberch“) – Zeuge
- Rudolf von Strassoldo („Rudolf von Strazav“) – Zeuge
- Ulrich von Strassoldo („Wͦlrich von Strazav“) – Zeuge
- Nikolaus von Welsberg („Niclaus von Welsperch“) –
- Pilgrim von „Zelken“ („Pilgrem von Zelken“) – Zeuge
Ausstellungsort
Berge
- Plöckenpass / Passo di Monte Croce Carnico („Chreuzperges“)
- Aichelburg („der turen bey sand Stephan bey der Geyle“)
- Arnulfsfeste („Mospurchk“)
- Schloss Bruck (Lienz) („Prukke, deu Purch ze Lvͤcz“)
- † Burg Eberstein („Eberstayn“)
- Burg Oberfalkenstein („Valchnstain“)
- Burg Farbenstein („Varbnstain“)
- Burg Flaschberg („Vlasperch“)
- Burg Greifenfels („Greyffenfels“)
- Burg Guettenegg / Grad Gotnik („Gutnek“)
- Burg Heinfels („Hevnenvels“)
- Lienzer Klause („deu Chlause ob Lvͤncz“)
- Michelsburg / Castel di San Michele („sand Michelspurch“)
- Burg Oberlind („Lynt“)
- Burg Penk („der Turen ze Penk“)
- Grad Rihemberk / Burg Reifenberg („Reyffenberch“)
- Burg Rottenstein („Rotenstayn“)
- Grad Šteberk / Burg Stegberg („Stegberch“)
- † Burg Stein im Jauntal („Stayn in dem Jauwntal“)
- Burg Thurn bei Welsberg („der Turen hern Hainrich Fvͤleins“)
- Castello Monguelfo / Schloss Welsberg („Welsperch“)
- Gail („Geyle“)
- Defereggen („Defrik“)
- Fragant („Vragan“)
- Friaul („Friavl“)
- Istrien („Ysterich“)
- Jauntal („Jauwntal“)
- Karst/Kras („Charst“)
- Kärnten („Chaerenden“)
- Krain / Kranjska („Chrayn“)
- Weiße Mark / Bela krajina („auf der March“)
- Pustertal
- Duino / Devin („Dewein“)
- Gorizia / Gorica / Görz („Gorz“)
- Kals („Chaltz“)
- Lienz („Lvͤncz der marcht“)
- Moosburg („Mospurchk“)
- Oberdrauburg („Traburch“)
- Penk
- (Ober- / Nieder-) Rasen / Rasun (di Sopra / Sotto) („Raesen“)
- Rosenheim („Gesycz“)
- Sankt Stefan an der Gail („sand Stephan bey der Geyle“)
- Strassoldo / Strassolt („Strazav“)
- Virgen („Virge“)
- Wien („Wienner“)