Lieserhofen, (ca. 1065–1077)
Der Edle Heinrich und seine Gattin Wezala vertauschen (I) der Brixner Kirche unter Bischof Altwin Erbgüter in Kärnten, und zwar in Feistritz
(n. Feldkirchen), Glanhofen (s. Feldkirchen) und Sallach (sw. Fddkirchen), sowie im Iseltal (Tirol), ausgenommen sechs Huben und siebzehn
Hörige und mit Vorbehalt lebenslänglichem Nutzgenusses der Güter, mit Ausnahme der im Iseltal, um den Besitz in Veldes
[Kranj/Krainburg] (Krain), den Hof in Lind (sw. Spittal) und um den Besitz in der Grafschaft des Markgrafen Adalbert; dieselben schenken
(II) ihr Gut in „Retin“.
Quelle: MHDC 3, S. 145, No. 364, korrigiert durch Urkunden Slowenien, S. 306, Anm. 66
Volltext siehe MHDC 3, S. 145, No. 364
Eindeutiger Bezeichner: 11/p
Erwähnt
- Adalbert der Siegreiche („marchionis Adalperonis“) – Markgraf
- Altwin („Altvvinus“) – Bischof von Brixen
- Gundacharus – Vogt von Brixen
- Heinrich („Heinricus“) – Schenker
- Wezala („Wezela“) – Schenkerin, Frau von Heinrich
Ausstellungsort
Kirchen
- Brixener Dom („altare sanctorum Cassiani et Ingenuvini“)
- Glanhofen („sanctum Laurentium alibi Glana“)
- Artegna („in loco Retin“)
- Feistritz (bei Feldkirchen) („Wuistriza“)
- Glanhofen („Glana“)
- Kranj / Krainburg („in loco Chreina“)
- Lieserhofen („Lisrahovun“)
- Lind im Drautal („loco Linta“)
- Sallach („Scalach“)