Zeitereignisse im Lieser- und Maltatal

† Millstatt

  • 1122 „Milstat“ –
  • 1137 „Milstat“ –
  • 1138 „Milstet“ –
  • (1150–1164) „altare sancti Salvatoris fratribus“ –
  • 1166 „Milstat“ –
  • 1177 „Milistat“ –
  • 1188 „Milstat“ –
  • 1197 „Milstat“ –
  • 1216 „Milstat“ –
  • 1252 „cenobium Milstatense“ –
  • 1267/68 „… obligatus abbati Milstatensi“ –
  • 1273 „monasterii Milstatensis“ –
  • 1274 „Milstatensis“ –
  • 1274 „Milstat“ –
  • 1277/78 „monasterii Milstatensis“ –
  • 1282 „monasterii Milstatensis“ –
  • 1286 „altare sancti salvatoris“ –
  • 1292 „monasterii Milstatensis“ –
  • 1299 „conventus in Milstat“ –
  • 1306 „Milstat“ –
  • 1307 „Milstat“ –
  • 1308 „Ec(cl)e(siam) Milstatens(is)“ –
  • 1318 „Gotzhaus datz Milstat“ –
  • 1322 „Milstat“ –
  • 1331 „Milstat“ –
  • 1332 „Milstat“ –
  • 1334 „Milstat“ –
  • 1373 „Milstat“ –
  • 1388 „Millstat“ –
  • 1400 „Mülstath“ –
  • 1403 „Covent zu Milstat“ –

  • Alker – Abt des Klosters Millstatt
  • Friedrich – Abt des Klosters Millstatt
  • Friedrich – Mönch im Kloster Millstatt
  • Gunther – Abt des Klosters Millstatt
  • Engelbert II. von Görz – Graf, Vogt des Klosters Millstatt
  • Heinrich – Abt des Klosters Millstatt
  • Johann – Abt des Klosters Millstatt
  • Konrad – Abt des Klosters Millstatt
  • Konrad – Abt des Klosters Millstatt
  • Otto – Abt des Klosters Millstatt
  • Otto – Abt des Klosters Millstatt
  • Rainer – Prior des Klosters Millstatt
  • Ulrich – Abt des Klosters Millstatt
  • Walchun – ehemaliger Abt des Klosters Millstatt
  • Rudolf Welzer – Abt des Klosters Millstatt
  • Wolf – † Abt des Klosters Millstatt
  • Ulrich Zant – Abt des Klosters Millstatt